Fischlexikon der Salzwasserfische: Torquigener albomaculosus


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Torquigener albomaculosus
sonst. Name:
./.
engl. Name:
White-spotted pufferfish
 
(Kugelfischartige)
Familie:
 
(Kugelfische)
Gattung+Art:
Torquigener albomaculosus

Einträge:
1275

Info

Torquigener albomaculosus, manchmal auch "Japanischer Kugelfisch" genannt, ist ein Meeresfisch aus dem Nordwestpazifik, wo er um die Ryukyu-Inseln in Japan vor der Südküste der Insel Amami Ōshima vorkommt. Er erreicht eine maximale Länge von etwa 12 cm. Torquigener albomaculosus gehört zur Familie der Kugelfische (Tetraodontidae) und zur Gattung Torquigener. Sein englischer Name lautet "White-spotted pufferfish".

Giftigkeit!
Kugelfische enthalten eines der stärksten bekannten Nervengifte (Hauptbestandteil Tetrodotoxin). Diese Art gilt als besonders giftig!


Maximales Alter

Das Höchstalter von Torquigener albomaculosus ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Nest des Japanischen Kugelfisches

Nest des Japanischen Kugelfisches

wichtige Merkmale von Torquigener albomaculosus:

  • Torquigener albomaculosus hat einen zylinderförmigen Körperbau
  • das schnabelartige Maul besteht aus Zähnen, die zu Zahnleisten verwachsen sind, wobei sich oben und unten je zwei Zahnleisten befinden
  • der dorsale Augenrand ist hellgelb gefärbt
  • die nackte Haut von Torquigener albomaculosus ist lederartig, die Schuppen sind zu kurzen Stacheln reduziert
  • der obere Kopf und die obere Körperhälfte sind braun gefärbt und mit zahlreichen braunen Netzlinien und vielen weißen Flecken bedeckt
  • die Bauchseite von Torquigener albomaculosus ist silbrig-weiß und ebenfalls mit hellen Flecken bedeckt
  • bei Gefahr kann er seinen Körper aufblähen, indem er ruckartig Wasser aus der Mundhöhle in eine bauchseitige, sackartige Erweiterung des Magens presst
  • der Vortrieb von Torquigener albomaculosus erfolgt hauptsächlich durch die Brustflossen, Rücken- und Afterflosse werden nur unterstützend eingesetzt
  • Flossenformel: D 0/9, A 0/6
  • Wirbelzahl: 19

Größe

Torquigener albomaculosus wird maximal etwa 12 cm (Männchen) bzw. 9 cm (Weibchen) lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Torquigener albomaculosus stammt aus dem Nordwestpazifik, wo er um die Ryukyu-Inseln in Japan vor der Südküste der Insel Amami Ōshima lebt. Dieser Kugelfisch lebt in Wassertiefen zwischen etwa 10 bis 27 Metern über sandigen Böden.


Aquaristik-Info

Temperatur: ca. 22-27 °C

Haltung:
Aufgrund seines ungewöhnlichen Paarungsverhaltens (siehe unter Fortpflanzung weiter unten) sollte dieser Kugelfisch nicht in Aquarien gehalten werden.


Fortpflanzung

Die Männchen von Torquigener albomaculosus legen als Teil ihres Paarungsrituals am Meeresboden kreisförmige Nester im Sand an, die einen Durchmesser von bis zu 2 m haben können.

In der Mitte des Kreises erfolgt dann die Paarung und Eibalage, wobei das Männchen dem Weibchen zu Beginn der Paarung in die Wange beißt.

Die Nester werden angelegt, um Partner anzulocken, und zwar durch das beeindruckende Design des Nestes und die Fähigkeit, feine Sandpartikel zu sammeln, welche die Partnerwahl eines Weibchens beeinflussen. Nach der Paarung benutzen die Männchen das Nest nie wieder.

Solche Nester wurden seit 1995 beobachtet, aber ihre Entstehung blieb bis zur Entdeckung der Art durch Dr. Keiichi Matsuura im Jahr 2014 ein Rätsel.

Ursprünglich wurde angenommen, dass Torquigener albomaculosus die einzige Art von Kugelfischen ist, der diese aufwendigen Nester anlegt. Im Jahr 2018 wurden jedoch ähnliche Nester vor der Küste Westaustraliens beobachtet, die wahrscheinlich zu einer verwandten Art von der Gattung Torquigener gehören.

Für weitere Informationen über die Fortpflanzung dieser Fische siehe die Beschreibung der Familie Kugelfische.


Nahrung

Torquigener albomaculosus ernährt sich wahrscheinlich wie auch andere Arten seiner Gattung hauptsächlich von Mollusken (z.B. Muscheln oder Schnecken).


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.