Fischlexikon der Salzwasserfische: Alosa sapidissima


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Alosa sapidissima
sonst. Name:
Freshwater tarpon
engl. Name:
American shad
Ordnung:
 
(Heringsartige)
Familie:
 
(Alosidae)
Gattung+Art:
Alosa sapidissima

Einträge:
1275

Info

Alosa sapidissima (Synonym: Clupea sapidissima) ist ein anadromer Fisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer verbringt und zum Laichen in Süßwasserflüsse wandert. Alosa sapidissima lebt an der Ostküste der USA und kann eine maximale Länge von ca. 80 cm und ein Gewicht von über 5 kg erreichen.

Diese Heringe werden oft als "Freshwater tarpon" bezeichnet. Der englische Name lautet "American shad". Alosa sapidissima ist bei Sportanglern ein beliebter Zielfisch.


Maximales Alter

Das Höchstalter von Alosa sapidissima beträgt etwa 13 Jahre.


Merkmale

American shad (Alosa sapidissima)

American shad (Alosa sapidissima)

Die wichtigsten Merkmale von Alosa sapidissima:

  • Alosa sapidissima hat einen langgestreckten, etwas hochrückigen und setlich zusammengedrückten Körper
  • das leicht oberständige Maul ist groß und reicht fast bis zum Ende der Augen
  • der gesamte Körper von Alosa sapidissima ist mit dünnen Schuppen bedeckt
  • auch die Bauchseite ist beschuppt
  • die Körperflanken und die Bauchseite schimmern silbrig, der Rücken ist meist bräunlich gefärbt
  • auf Höhe der Körpermitte zieht sich ein breiter goldener Streifen über die Körperflanken
  • die Flossen von Alosa sapidissima sind meist hellbraun bis hellgrau und teilweise dunkel gesäumt
  • gefärbt, die Schwanzflosse ist tief gegabelt
  • die Rückenflosse sitzt oberhalb der Körpermitte, die Bauchflossen direkt darunter
  • die Afterflosse endet kurz vor der Schwanzflosse
  • Flossenformel: D (insgesamt) 0/15–19, A 0/18-24
  • Wirbelzahl: 51-60

Größe

Alosa sapidissima wird maximal etwa 80 Zentimeter lang und über 5 Kilogramm schwer. Der aktuelle Weltrekord wurde in Massachusetts aufgestellt und liegt bei 5,1 kg


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Alosa sapidissima lebt an der Ostküste der USA von Neufundland bis Florida. Auch an der nördlichen Pazifikküste wurden diese Heringe eingeführt. Diese Heringe treten in großen Schwärmen auf. Sie leben im Meer in großen Schwärmen und sind oft zu Tausenden an der Oberfläche zu sehen.


Fortpflanzung

Die nördlichen Populationen sind gelegentlich iteropar (überleben den Laichakt und kehren mehrmals zurück), die südlichen Populationen sterben meist nach dem Laichen.

Die geschlechtsreifen Fische wandern im Frühsommer zu den Laichgewässern. Bei Temperaturen unter 10-13 °C verzögert sich das Ablaichen. Dementsprechend verschiebt sich die Laichzeit in den Sommer, je weiter nördlich das Laichgebiet liegt.

Alosa sapidissima laichen ihre durchsichtigen, rosa- oder oder bernsteinfarben Eier zwischen Sonnenuntergang und Mitternacht in seichten, sandigen oder kiesigen Stellen ab, ab. Die Weibchen geben ihre Eier in Paketen von etwa 30.000 Eiern ab. Große Fische laichen bis zu 156.000 Eier ab.

Die Eier rollen mit dem Wasser am Gewässergrund entlang. Bei einer Temperatur von 11 °C schlüpfen die Fischlarven nach 12 bis 15 Tagen, bei 17 °C nach 6 bis 8 Tagen.

Die Fischlarven sind ca. 9–10 mm lang. Jungfische Fische verbleiben bis zum Herbst in den Flüssen und wandern dann ins Salzwasser ab. Mit einer Länge von 38–114 mm gleichen sie in der Form den ausgewachsenen Tieren.


Nahrung

Wie andere Heringe ist Alosa sapidissima hauptsächlich ein Planktonfresser, er frisst aber auch kleine Garnelen und Fischeier. Gelegentlich frisst er auch kleine Fische, die aber nur einen geringen Teil seiner Gesamtnahrung ausmachen.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.