Fischlexikon der Salzwasserfische: Carcharhinus coatesi


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Carcharhinus coatesi
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Australian blackspot shark
 
(Grundhaie)
Familie:
 
(Requiemhaie)
Gattung+Art:
Carcharhinus coatesi

Einträge:
1275

Info

Carcharhinus coatesi ist ein Salzwasserfisch, der an der Nordküste Australiens (von Shark Bay in Westaustralien bis Fraser Island in Queensland) sowie möglicherweise auch vor der Küste Neuguineas vorkommt. Er kann eine Länge von etwa 88 cm erreichen. Carcharhinus coatesi ist eine Haiart aus der Familie der Requiemhaie (Carcharhinidae) und der Ordnung Grundhaie (Carcharhiniformes). Sein englischer Name lautet "Australian blackspot shark".

Diese Haie sind aufgrund ihrer geheimnisvollen Natur noch nicht umfassend erforscht. 2012 gab es jedoch eine Neuklassifizierung, die sie vom Weißwangenhai (Carcharhinus dussumieri) und dem Schwarzfleckhai (Carcharhinus sealei) unterscheidet.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Carcharhinus coatesi liegt bei etwa 6,5 bis 7 Jahren.


Merkmale

Carcharhinus coatesi

Carcharhinus coatesi

wichtige Merkmale von Carcharhinus coatesi:

  • der Körperbau von Carcharhinus coatesi ist langgestreckt, schlank und im Querschnitt oval
  • die Schnauze ist lang und stumpf zugespitzt
  • die 24-26 Zähne im Oberkiefer haben schräge Höcker mit glatten Kanten auf einer Seite
  • die 23-25 Zähne im Unterkiefer sind schmal, stehen aufrecht und haben glatte Kanten
  • Carcharhinus coatesi ist weißlich gefärbt, der Rücken ist bräunlich bis bronzefarben
  • die Bauchseite von Carcharhinus coatesi ist annährend weiß
  • die erste sichelförmige Rückenflosse beginnt hinter den Brustflossen. Die zweite dreieckige Rückenflosse liegt symmetrisch gegenüber der sichelförmigen Afterflosse
  • er hat zwei Rückenflossen, wobei nur die zweite Rückenflosse eine dunkle bis schwarze Spitze hat
  • alle anderen Flossen zeigen einen weißlichen Saum
  • die Brustflossen sind dreieckig, die Schwanzflosse ist heterocerkal
  • ein Spritzloch (Spiraculum) ist nicht vorhanden

Größe

Carcharhinus coatesi wird maximal etwa 88 cm lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Carcharhinus coatesi ist von Ostindien bis zum Westpazifik verbreitet. Er lebt in Küstennähe in Wassertiefen von bis zu etwa 120 Metern.


Fortpflanzung

Carcharhinus-Arten sind lebendgebärend und bilden eine Dottersack-Plazenta aus (plazental vivipar). Da es offenbar keine saisonalen Einschränkungen für ihre Fortpflanzung gibt, ist die Tragzeit nicht bekannt. Die durchschnittliche Wurfgröße betrug zwei Jungtiere, wobei die Zahl der Jungtiere pro Wurf zwischen einem und drei variierte.


Nahrung

Carcharhinus coatesi ernährt sich vermutlich von Knochenfischen, Kopffüßern sowie Krebstieren.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.