Fischlexikon der Süßwasserfische: Schrätzer


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Schrätzer
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Schraetzer
Ordnung:
 
(Barschartige)
Familie:
 
(Echte Barsche)
Gattung+Art:
Gymnocephalus schraetzer

Einträge:
1856

Info

Der Schrätzer (Gymnocephalus schraetser) ist ein maximal 30 cm langer Süßwasserfisch aus Deutschland, der ausschließlich in der Donau und ihren Nebenflüssen vorkommt. Der Schrätzer ist ein seltener Fisch aus der Familie der Echten Barsche (Percidae) und der Gattung Gymnocephalus. Sein englischer Name lautet "Schraetzer".


Maximales Alter

Das Höchstalter des Schrätzers (Gymnocephalus schraetser) ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Schrätzer (Gymnocephalus schraetser)

Schrätzer (Gymnocephalus schraetser)

die wichtigsten Merkmale des Schrätzers:

  • er hat einen schlanken, langgestreckten Körper
  • die Bauchlinie ist fast gerade
  • der Kopf des Schrätzers ist groß mit weit oben sitzenden Augen und einer langen Schnauze (länger als das 1,5-fache des Augendurchmessers)
  • die Maulspalte ist klein und endständig
  • die Kiemendeckel des Schrätzers sind nach hinten zu einem spitzen Dorn ausgezogen
  • der Körper ist mit kleinen Kammschuppen bedeckt, die Seitenlinie ist nicht vollständig ausgebildet
  • die Rückenflosse des Schrätzers ist ungeteilt, jedoch zwischen dem vorderen stachelstrahligen und dem hinteren gliederstrahligen Teil stark eingekerbt
  • auch die Bauch- und Afterflossen haben vorne einzelne Stachelstrahlen
  • der Rücken und die Körperseiten sind meist gelb-oliv bis hellgelb, die Flanken haben zahlreiche kleine schwarze Flecken, die in 3-4 teilweise unterbrochenen Längsstreifen angeordnet sind
  • die Rücken- und Schwanzflossen des Schrätzers sind mit zahlreichen dunklen Punkten besetzt, die Brustflossen sind oft rötlich
  • die Männchen des Schrätzers sind zur Laichzeit sehr kontrastreich gezeichnet und stark glänzend
  • er hat 55-62 Schuppen in der längsten Reihe
  • Flossenformel: D XVII-XIX/12-14, A II/5-7, P 0/13-14, V I/5

Größe

Der Schrätzer (Gymnocephalus schraetser) wird maximal etwa 30 cm langund etwa 250 gr schwer. Seine durchschnittliche Länge beträgt etwa 15-25 cm. Das publizierte Maximalgewicht beträgt 400 g.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Schrätzer (Gymnocephalus schraetser) ist in Deutschland heimisch. Er kommt ausschließlich in der Donau und ihren Nebenflüssen vor und ist ein relativ seltener Fisch. Populationen sind aus der Donau, der Naab, dem Regen und der Schwarzach bekannt. Er lebt in kleinen Gruppen am Grund des tiefen Flussbettes. Bei Dunkelheit sucht er aber auch flachere Gewässerbereiche auf. Er bevorzugt mäßig strömende Bereiche mit sandig-kiesigem Grund.


Fortpflanzung

Die Laichzeit des Schrätzers (Gymnocephalus schraetser) erstreckt sich von April bis Mai. In dieser Zeit wandern die Fische flussaufwärts, um tiefe, überströmte Kiesbänke aufzusuchen. Die klebrigen Eier haften in breiten Gallertbändern (Laichschnüren) an Steinen und versunkenen Ästen. Nach 6-10 Tagen schlüpfen die Jungfische. Sie wachsen sehr langsam.


Nahrung

Der Schrätzer (Gymnocephalus schraetser) ernährt sich von bodenlebenden Wirbellosen (Bachflohkrebse, Würmer, Insektenlarven), aber auch von Fischlaich.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.