Info
Zitterwels ist der gemeinsame Name für Welse der Familie Malapteruridae.
Diese Familie umfasst zwei Gattungen , Malapterurus und Paradoxoglanis mit 19 Arten.
Mehrere Arten dieser Familie können elektrische Schläge von bis zu 300 Volt erzeugen.
Charakteristisch für diese Familie sind paarige elektrische Organe, die sich in der schwartigen Haut befinden und den Körper wie einen Mantel umhüllen.
Diese elektrischen Organe entstehen im Gegensatz zu anderen elektrischen Fischen hier nicht aus der Muskulatur sondern aus Drüsenzellen. Hierbei liegt der negative Pol in der Nähe des Kopfes, während sich der positive Pol in der Schwanzregion befindet. Nach einem starken Stromstoß (100-300 V) erfolgen noch mehrere schwache Stromstöße.
Maximales Alter
Nicht bekannt.
Merkmale
Die wichtigsten Merkmale des Zitterwelses:
- der Zitterwels besitzt einen länglichen und plumpen Körper
- er hat einen dicken Kopf
- im Gegensatz zu anderen Arten dieser Familie ist sein Kopf bei der Draufsicht nicht zugespitzt, seine große Mundspalte ist fast rechtwinklig zu den Kopfseiten angeordnet
- er besitzt kleine Augen, welche in der Dunkelheit stark reflektieren
- eine Dorsale Flosse fehlt
- seine Fettflosse ist weit nach hinten gestellt
- seine Brustflossen sind ohne Stachel
- um seine fleischigen Lippen befinden sich 3 Paar Barteln
- sein Rücken ist gräulich-braun, die Körperseiten fleischfarben bis gräulich
- die Bauchseite ist rötlich bis gelb-weiß
- sein Kopf und sein Körper sind mit vielen dunklen Tupfen überzogen
- die Brust- und Bauchflossen wirken rötlich, besitzen eine dunkle Basis und einen breiten grauen oder orange-roten Rand
- Jungfische besitzen ein helles Band um den Schwanzstiel
- Flossenformel D 0/0, A III-IV//8-9, P I/8, V I/5
Größe
Der Zitterwels kann bis 1 m lang und ca. 20 kg schwer werden.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Elektrische Welse der Familie Malapteruridae sind auf dem afrikanischen Kontinent beheimatet. Der Lebensraum des Zitterwelses ist Afrika nördlich des Sambesi, ausgenommen der Victoriasee und Flüsse in Ostafrika.
Fortpflanzung
Keine näheren Informationen bekannt. Sie sind Grubenlaicher.
Nahrung
Zitterwelse sind gefräßige und nachtaktive Räuber. Tagsüber suche sie Verstecke auf. Seine Hahrung besteht überwiegend aus Fischen, die sie mit Stromschlägen betäuben.
Nutzungsbedingungen
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].
Haftungsausschluss
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.