Urheberrechte
Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und steht unter dieser Nutzungslizenz.
Die Arktische Äsche (Thymallus arcticus) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie Salmonidae.
Die Fischart umfasst 5 Unterarten, die in den Ökozonen der Nearktis und Paläarktis vorkommen. T. a. arcticus ist weitverbreitet in den Einzugsgebieten des Arktischen und Pazifischen Ozeans in Kanada, Alaska und Sibirien, sowie
im oberen Einzugsbereich des Missouri River in Montana.
Die anderen Unterarten haben kleinere Ausbreitungsgebiete. T. a. baicalensis kommt lediglich im Baikalsee und dessen Zuflüssen in Russland vor. T. a. grubii hat sein Ausbreitungsgebiet im Amur und dessen Zuflüssen in Ost-Asien.
Thymallus arcticus kann bis zu 18 Jahre alt werden.
Die wichtigsten Merkmale der Arktischen Äsche:
Verwechslungsarten: Von der Europäischen Äsche unterscheidet sich die Arktische Äsche durch das Fehlen der Rücken- und Afterflossenstacheln. Dagegen hat sie eine größere Anzahl an feinen Streifen in ihren Flossen.
Thymallus arcticus erreicht eine maximale Länge von 76 cm und ein Maximalgewicht von 3,8 kg
Es existieren verschiedene Populationen von Arktischen Äschen mit unterschiedlichen Lebensräumen: Es gibt flussbewohnende Populationen, die ihr ganzes Leben in Flüssen verbringen; andere Populationen verbringen ihr
ganzes Leben in Seen; und es gibt Populationen, die in Seen leben, aber zum Laichen in deren Zuflüsse schwimmen.
Die Arktische Äsche lebt hauptsächlich im kalten Wasser von mittel- bis sehr großen Flüssen und Seen.
Zum Laichen schwimmen sie flussaufwärts. Eine Ausnahme bildet die Unterart T. a. baicalensis, welche ihr gesamtes Leben im Flachwasser verbringt.
Die verschiedenen Unterarten sind Allesfresser. Sie ernähren sich überwiegend von Krusten- und Schalentieren, Insekten und deren Larven, sowie von Fischeiern. Größere Exemplare von T. a. arcticus werden zu Fischfressern
und können sogar im Wasser lebende Säugetiere erbeuten, bspw. Lemminge. Die Jungfische leben dagegen von Zooplankton und Insektenlarven.
Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und steht unter dieser Nutzungslizenz.
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.