Fischlexikon der Süßwasserfische: Cutthroat-Forelle


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Cutthroat-Forelle (Cutthroat trout)
Cutthroat-Forelle (Cutthroat trout)
deut. Name:
Cutthroat-Forelle
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Cutthroat trout
Ordnung:
 
(Lachsartige)
Familie:
 
(Lachsfische)
Gattung+Art:
Oncorhynchus clarkii

Einträge:
1857

Info

Westslope Cutthroat-Forelle

Westslope Cutthroat-Forelle

Die Cutthroat-Forelle (Oncorhynchus clarkii) ist eine Forelle aus der Gattung Pazifische Lachse (Oncorhynchus) und der Familie der Lachsfische (Salmonidae).

Von der Cutthroat-Forelle (Oncorhynchus clarkii) existieren mehrere Unterarten:

  • Yellowstone-Cutthroat-Forelle (Oncorhynchus clarki bouvieri)
  • Westslope Cutthroat-Forelle (Oncorhynchus clarki lewisi)
  • Colorado River Cutthroat-Forelle (Oncorhynchus clarki pleuriticus)
  • Alvord Cutthroat-Forelle (Oncorhynchus clarki alvordensis)
  • Snake River fine-spotted Cutthroat-Forelle (Oncorhynchus clarki behnkei)
  • Lake Crescent Cutthroat-Forelle (Oncorhynchus clarki clarkii f. crescentii)
  • Lahontan Cutthroat-Forelle (Oncorhynchus clarki henshawi)
  • Yellowfin Cutthroat-Forelle (Oncorhynchus clarki macdonaldi)
  • Paiute Cutthroat-Forelle (Oncorhynchus clarki seleniris)
  • Greenback Cutthroat-Forelle (Oncorhynchus clarki stomias)
  • Bonneville Cutthroat-Forelle (Oncorhynchus clarki utah)
  • Rio Grande Cutthroat-Forelle (Oncorhynchus clarki virginalis)

Die Cutthroat-Forelle (Oncorhynchus clarkii) ist eng verwandt mit der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss).

Mehrere Unterarten gelten derzeit durch den Verlust von Lebensraum und die Einfuhr von nicht-einheimischen Arten als bedroht.


Maximales Alter

Die Cutthroat-Forelle (Oncorhynchus clarkii) kann 10 Jahre alt werden.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale der Cutthroat-Forelle:

  • von anderen Forellenarten unterscheidet sich die Cutthroat-Forelle durch die markanten orange-roten Schrägstriche auf der Unterseite des Kiefers
  • ihre Färbung ist äußerst variabel: generell dunkelgrün bis grünlich-blau auf dem Rücken, oliv-grün auf der oberen Flanke, silbrig auf der unteren Flanke und Bauch
  • unterhalb der Seitenlinie befinden sich zahlreiche größere Flecken
  • auf Rücken-, Fett- und Schwanzflossen befinden sich ebenfalls zahlreiche, unregelmäßige dunkle Flecken
  • Flossenformel: D 0/8-11, A 0/8-12

Größe

Anadrome Arten der Cutthroat-Forelle (Oncorhynchus clarkii) können max. ca. 1 m lang und bis zu 18 kg schwer werden.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Die Cutthroat-Forelle (Oncorhynchus clarkii) stammt ursprünglich aus dem westlichen Nordamerika. Die Cutthroat-Forelle hat sich durch geographische Isolation in viele Unterarten entwickelt, jede speziell in einem eigenen Einzugsgebiet. Native Cutthroat-Forellen-Arten wurden entlang der pazifischen Nordwestküste, der Kaskadenkette (diese verläuft parallel zur Westküste Nordamerikas), dem Großen Becken (engl. Great Basin) und den Rocky Mountains gefunden.

Anadrome Arten können Gewichte von über 10 kg erreichen. Populationen, die dauerhalt im Süßwasser bleiben erreichen Gewichte von durchschnittlich ca. 1-2 kg.

Mindestens 3 Unterarten leben ausschließlich isoliert in Teilbecken des Großen Becken (Great Basin) und tolerieren auch salzhaltiges oder alkalisches Wasser.


Fortpflanzung

Einige Arten, die die Küstengewässer bewohnen, sind anadrom: sie leben als erwachsene Fische im Pazifischen Ozean und kehren zum laichen (Herbst bis Frühling) ins Süßwasser zurück. Die meisten Populationen bleiben jedoch ihr Leben lang im Süßwasser (potamodrom).


Nahrung

Die Cutthroat-Forelle (Oncorhynchus clarkii) ernährt sich von kleinen Fischen, Krebstieren und Insekten.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.