Fischlexikon der Süßwasserfische: Lau


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Lau (South European Nase)
Lau (South European Nase)
deut. Name:
Lau
sonst. Name:
Südeuropäische Nase
engl. Name:
South European Nase
Ordnung:
 
(Karpfenartige)
Familie:
 
(Weißfische)
Gattung+Art:
Protochondrostoma genei

Einträge:
1856

Info

Der Lau oder "Südeuropäische Nase" (Protochondrostoma genei), auf englisch "South European Nase ", ist ein europäischer Süßwasserfisch aus der Familie der Weißfische (Leuciscidae).


Maximales Alter

Nicht bekannt.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale des Lau:

  • der Lau (Protochondrostoma genei) hat eine ähnliche Körperform wie die Nase (Chondrostoma nasus)
  • der Körper des Lau ist langgestreckt und seitlich nur gering abgeflacht
  • seine Körperhöhe beträgt 20 bis 27 % seiner Standardlänge
  • der Rücken des Lau ist hell und grünlich grau, die Körperseiten und der Bauch sind silberfarben
  • die Flossen dieses Fisches sind gelblich weiß, die Flossenränder rötlich
  • oberhalb seiner Seitenlinie erstreckt sich eine dunkle Längsbinde vom Hinterrand des Kiemendeckels bis zu seiner Schwanzflossenwurzel
  • sein Maul ist leicht unterständig, seine schmale Unterlippe ist verhornt
  • auf der Pharyngealia befindet sich eine Zahnreihe mit 5, sehr selten 6 Zähnen
  • der Lau (Protochondrostoma genei) besitzt 14 bis 19 Kiemenreusenstrahlen
  • Flossenformel: D 0/11, A 0/11-12
  • Schuppenformel: SL 50-62

Größe

Der Lau (Protochondrostoma genei) wird maximal ca. 30 cm lang, seine durchschnittliche Länge beträgt ca. 15 cm.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Lau ist Norditalien und Slowenien in den Flüssen Vomano, Tronto, Esino, Cesano, Metauro, Foglia, Po, Adige, Brenta, Piave, Livenza, Tagliamento und Isonzo (48°N - 42°N, 4°O - 15°O).

Die Lebensweise des Lau (Protochondrostoma genei) ist wenig erforscht. Dieser Fisch lebt gesellig und bodennah in der Barbenregion größerer und mittelgroßer, sauerstoffreicher Fließgewässer mit Kies- und Geröllgrund

Meldungen über Vorkommen in Oberrhein, oberer Donau und Inn sind unsicher und wenig belegt.


Fortpflanzung

Die Fortpflanzungszeit des Lau liegt in der Zeit von März bis Juni.


Nahrung

Der Lau (Protochondrostoma genei) ernährt sich hauptsächlich von kleinen wirbellosen Tieren, außerdem ernährt er sich von Algen.


Urheberrechte

Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.