Fischlexikon der Süßwasserfische: Ictiobus niger


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Ictiobus niger (Black Buffalo)
Ictiobus niger (Black Buffalo)
deut. Name:
Ictiobus niger
sonst. Name:
Rooter
engl. Name:
Black Buffalo
Ordnung:
 
(Karpfenartige)
Familie:
 
(Saugkarpfen)
Gattung+Art:
Ictiobus niger

Einträge:
1857

Info

Ictiobus niger, englisch "Black Buffalo" oder auch "Rooter", ist ein Karpfenfisch aus der Familie der Saugkarpfen (Catostomidae). Diese Fischart ist bei Sportanglern wegen ihrer Größe und ihres Gewichtes sehr beliebt.


Maximales Alter

Ictiobus niger wird maximal ca. 24 Jahre alt.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale des Ictiobus niger:

  • der Körper von Ictiobus niger ist erheblich dunkler gefärbt als die anderen Arten der Saugkarpfen
  • seine obere Rückenpartie ist blaugrau bis dunkelbraun gefärbt
  • seine Bauchseite ist weißlich-gelb
  • die Milchner (Männchen) von Ictiobus niger sind zur Laichzeit oftmals fast schwarz gefärbt
  • Exemplare, welche in stark trüben Gewässern leben, weisen eine deutlich hellere Körperfärbung auf
  • die Milchner können einen weißen Laichausschlag ausbilden

Größe

Ictiobus niger wird max. über 120 cm lang, seine durchschnittliche Länge beträgt ca. 50 cm. Der größte Ictiobus niger wurde 1999 in Texas gefangen und wog 48,08 kg.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Beheimatet ist Ictiobus niger im Mississippi, Ohio River und Missouri River. In Texas findet man Ictiobus niger im Rio Grande, Colorado River, Brazos River, Sabine River und Red River. Weiterhin kommt diese Fischart in den unteren Großen Seen in Michigan über Ohio nach South Dakota, außerdem in New Mexico und im nördlichen Mexiko vor.

Auch im Lake Texoma in Oklahoma wurde Ictiobus niger nachgewiesen. Diese Fischart bewohnt eine Reihe von Gewässertypen: von Rückhaltebecken, Stauseen und Teichen bis zu kleineren und größeren Flüssen.

Dabei bevorzugt Ictiobus niger Fließgewässer mit stärkerer Strömung, Kies- und Sandboden und unterscheidet sich damit leicht von seinen Verwandten Ictiobus cyprinellus (Ictiobus cyprinellus) und Ictiobus bubalus (Ictiobus bubalus).

Dennoch zeigt Ictiobus niger eine große Anpassungsfähigkeit: in Kansas kommt er häufig in Stromschnellen vor, in Ohio in trüben flachen Gewässern mit Schlammboden und überschwemmten Ufern und im Sulphur Creek in Texas wiederum in stark verkrauteten Gewässern.


Fortpflanzung

Ictiobus niger sind ovipar und laichen im April bis Mai hauptsächlich auf kiesigem Gewässergrund ab.


Nahrung

Ictiobus niger ernährt sich zum Beispiel von Asiatischen Körbchenmuscheln (Corbicula fluminea und Corbicula fluminalis), Algen, Diatomeen und Krustentieren. Außerdem ernährt er sich teilweise von Plankton, Wasserpflanzen und Wasserschnecken.


Urheberrechte

Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.