Fischlexikon der Süßwasserfische: Blauer Kongosalmler


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Blauer Kongosalmler
sonst. Name:
Kongosalmler
engl. Name:
Congo tetra
Ordnung:
 
(Salmlerartige)
Familie:
 
(Afrikanische Salmler)
Gattung+Art:
Phenacogrammus interruptus

Einträge:
1857

Info

Der Blaue Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus, Syn.: Alestopetersius interruptus, Hemigrammalestes interruptus, Micralestes interruptus, Petersius codalus) oder nur "Kongosalmler", auf englisch "Congo tetra", ist ein ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Afrikanischen Salmler (Alestidae).


Maximales Alter

Der Blaue Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus) wird maximal ca. 10 Jahre alt.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale des Blauen Kongosalmler:

  • die Körperflanken des Blauen Kongosalmlers sind mit rot-gelblich, grünlich und bläulich schillernden Bändern versehen, die vom Kopf bis an die Schwanzwurzel reichen
  • hierbei sind die Milchner deutlich intensiver gefärbt als die Rogner
  • auch die Flossen der Milchner sind deutlich größer als die der Rogner
  • bei adulten Milchnern sind die mittleren Flossenstrahlen der Schwanzflosse verlängert

Größe

Der Blaue Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus) wird max. ca. 10-12 cm (Milchner) bzw. 7-9 cm (Rogner) lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Blauen Kongosalmler ist das mittlere Kongobecken. Der typische Lebensraum dieses Fisches sind Regenwaldflüsse.


Aquaristik-Info

Temperatur: um 25°-27° C
PH-Wert: um 6,0-7,8
Wasserhärte: 5-19° dGH
Aquarium: 200 Liter
Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet

Fütterung:
Insektenfresser: Mückenlarven, Frostfutter. Pflanzliches Trockenfutter wird ebenfalls angenommen

Haltung:

Der gesellige Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 6 Blaue Kongosalmlern zusammen gehalten werden. Das Becken sollte einige Versteckmöglichkeiten enthalten, die Wasseroberfläche sollte mit einigen Schwimmpflanzen abgedeckt sein. Trotzdem sollte das Becken genügend freien Schwimmraum bieten.

Frisch eingesetzte Blaue Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus) sind häufig stressanfällig. Grundsätzlich sollte man häufig einen Teilwasserwechsel durchführen. Nnitritarmes Wasser ist äußerst wichtig für diese Fische und verbessert die Qualität ihrer Flossen. Das Wasser sollte sauerstoffreich sein und etwas durchströmt werden.

Diese Fische leben in allen Wasserbereichen. Bevorzugt stehen sie im oberen Beckenbereich, manchmal auch direkt über dem Bodengrund.

Zucht:

Um die Laichbereitschaft dieser Fische zu fördern, sollte man einige Sonnenstrahlen ins Becken fallen lassen oder das Becken stärker ausleuchten. Außerdem muss die Wasserqualität stimmen.

Das Gelege umfasst ca. 200-300 Eier. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 6 Tagen und können zunächst mit feinstem Lebendfutter (Infusorien) und später mit Artemia gefüttert werden. Besondere Leckerbissen für die Jungfische sind schwarze und weiße Mückenlarven.


Fortpflanzung

Der Blaue Kongosalmler ist ein Freilaicher.


Nahrung

Der Blaue Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus) ernährt sich hauptsächlich von Krebstieren, kleinen Insekten und Würmern.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.