Fischlexikon der Süßwasserfische: Copadichromis borleyi


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Copadichromis borleyi (Kadango Red Fin)
Copadichromis borleyi (Kadango Red Fin)
deut. Name:
Copadichromis borleyi
sonst. Name:
Haplochromis borleyi redfin
engl. Name:
Kadango Red Fin
Ordnung:
 
(Buntbarsche)
Familie:
 
(Buntbarsche)
Gattung+Art:
Copadichromis borleyi

Einträge:
1857

Info

Copadichromis borleyi ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Er lebt endemisch im Malawisee in Ostafrika und zählt zu den Utakas. Seine englische Bezeichnung lautet "Kadango Red Fin", "Haplochromis borleyi redfin" oder "Haplochromis goldfin". Copadichromis borleyi. Dieser Buntbarsch wird maximal ca. 17 cm lang.


Maximales Alter

Nicht bekannt.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale von Copadichromis borleyi:

  • der Körperbau von Copadichromis borleyi ist gestreckt, leicht hochrückig und seitlich abgeflacht
  • die Färbung dieses Fisches hängt von seiner Herkunft ab und ist daher unterschiedlich. Die Männchen sind meistens überwiegend rot und blau gefärbt, die Flossen meist bläulich und hell eingesäumt. Die Weibchen sind meist silbig-gräulich mit teilweise orangefabenen Flossen
  • die Rücken- und Afterflossen sind lang und das hintere Ende lang ausgezogen
  • das Maul ist groß und leicht oberständig
  • Männchen sind von den Weibchen recht einfach durch ihre intensivere Färbung zu erkennen, außerdem sind sie etwas größer als die Weibchen

Größe

Copadichromis borleyi wird maximal ca. 16-17 cm (Männchen) lang, die Weibchen bleiben kleiner (ca. 14-15 cm).


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Copadichromis borleyi lebt endemisch im ostafrikanischen Malawisee. Sein Habitat ist das ufernahe Freiwasser in Wassertiefen von 2-10 m.


Aquaristik-Info

Temperatur: 22 °C - 27 °C
pH-Wert: 7,5-8,5
Gesamthärte: 3°-15° dH (optimal: 5°-10° dH)
Wasserregion: unten und Mitte
Aquarium: ab ca. 600 Liter
Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet

Fütterung:
Allesfresser: Frostfutter, Trockenfutter, Cyclops, Artemia, Zooplankton (krebshaltiges Futter für intensivere Farben)

Haltung:
Der tagaktive Copadichromis borleyi kann in größeren Becken mit anderen Felsbuntbarschen (Mbunas) vergesellschaftet werden. Da er während der Balz innerartlich sehr aggressiv ist, sollte stets nur 1 Männchen mit mehreren Weibchen (mind. 3-4) gehalten werden. Außerhalb der Balz ist dieser Fisch recht friedlich und nicht revierbildend.

Das Becken (Malawibecken) sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, hohe Steinaufbauten (bis zur Oberfläche) und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Das Becken kann z.B. mit Anubias, Crinum, Vallisnerien oder Javafarn bepflanzt werden (nicht zu zarte Pflanzen). Zarte Pflanzen ohne starke Wurzeln werden ausgegraben. Es wird ein häufiger Teilwasserwechsel empfohlen.

Zucht:
Copadichromis borleyi ist ein Maulbrüter (Weibchen). Die Eier werden meist über Steinen oder Felsen abgelaicht, vom Männchen befruchtet und danach vom Weibchen ins Maul aufgenommen. Der Schlupf der Jungfische erfolgt nach ca. 3 Wochen.


Fortpflanzung

(siehe oben unter "Aquaristik-Info")


Nahrung

Copadichromis borleyi ernährt sich in freier Natur vorwiegend im offenen Wasser von Zooplankton, kleinen Krebstierchen und kleinen Wirbellosen.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.