Fischlexikon der Süßwasserfische: Maylandia emmiltos


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Maylandia emmiltos (Maylandia emmiltos)
Maylandia emmiltos (Maylandia emmiltos)
deut. Name:
Maylandia emmiltos
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Maylandia emmiltos
Ordnung:
 
(Buntbarsche)
Familie:
 
(Buntbarsche)
Gattung+Art:
Maylandia emmiltos

Einträge:
1857

Info

Maylandia emmiltos (Syn.: Metriaclima emmiltos) ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Maylandia und der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Dieser Buntbarsch zählt zu den Mbuna.


Maximales Alter

Nicht bekannt.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale von Maylandia emmiltos:

  • sein Körperbau ist langgestreckt und leicht hochrückig
  • Färbung der Männchen: sie haben eine hellblaue Grundfärbung, die Rücken-und Schwanzflosse ist gelblich-orange gefärbt und besitzen einen hellblauen oder weißlichen Saum. Die Analflosse weist mehrere Eiflecken auf
  • Färbung der Weibchen: bräunlich-grau, rötlich oder silbrig-grau. Die Ränder der Rücken-, Schwanz- und Bauchflosse besitzen einen hellblauen Saum
  • bei den Männchen zeichnen sich die Eiflecken auf der Afterflosse deutlich ab, bei den Weibchen verblassen sie dagegen oder fehlen komplett
  • das Maul ist endständig, die Lippen verdickt
  • Flossenformel: D XVII-XVIII/8-10, A III/6-8

Größe

Maylandia emmiltos wird maximal ca. 8-9 cm lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Maylandia emmiltos lebt endemisch an der Küste des Malawisee: er wurde nur im nördlichen Teil des Sees gesichtet. Sein Habitat ist das ufernahe Felslitoral, wo die Felsen fest mit einer Schicht aus Sediment bedeckt sind.


Aquaristik-Info

Temperatur: 23 °C - 28 °C
pH-Wert: 7,5-8,5
Gesamthärte: 5°-20° dH (optimal: 5°-12° dH)
Wasserregion: unten
Aquarium: ab ca. 400-500 Liter (bei Gruppenhaltung)

[weitere wichtige Aquaristik-Infos]

Fütterung:
Allesfresser: alle gängigen Futtersorten, kleine Insektenlarven, Kieselalgen, Spirulina. Bitte ballaststoffreich füttern!

Haltung:
Wir empfehlen ein Felsenbecken (Malawi-Becken) mit einer dunklen Sandschicht als Untergrund, hohe Steinaufbauten, Höhlen und sonstige Rückzugsmöglichkeiten. Jedes Männchen sollte ein eigenes Revier besitzen.

Diese Art verteidigt ihr Revier recht aggressiv. Wir empfehlen die Haltung als Harem (1M + 3-4W) oder besser als Gruppe mit mehr Weibchen als Männchen (z.B. 3M + 7W).

Diese Buntbarsche reagieren sehr empfindlich auf eine Verschlechterung der Wasserqualität. Wir empfehlen daher einen jede Woche einen Teilwasserwechsel von etwa 30%.

Zucht:
Maylandia emmiltos ist ein maternaler Maulbrüter. Schwimmt ein Weibchen am Revier eines Männchens vorbei, wird dieses angelockt und das Männchen versucht, sich mit ihm zu paaren.

Kommt es zur Paarung, so laicht das Weibchen die Eier in Sandmulden oder flachen Steinen ab und nimmt sie danach sofort ins Maul auf. Wenn das Weibchen nach den gelben Eiflecken auf der Afterflosse des Männchens schnappt, befruchtet dieses die Eier. Nach der Eiablage und Befruchtung verlassen die Weibchen die Reviere der Männchen und verstecken sich zwischen Felsen.

Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 16-21 Tagen (je nach Wassertemperatur). Auch nach dem Schlupf nimmt die Mutter für einige Zeit ihre Jungen bei Gefahr und während der Nacht wieder in ihr Maul auf. Die Aufzucht der Jungfische erfolgt mit feinem Flockenfutter und Artemia.


Fortpflanzung

(siehe unter "Aquaristik")


Nahrung

Maylandia emmiltos ernährt sich in freier Natur von Algenaufwuchs und kleinen benthischen Organismen, die er aus diesem Aufwuchs herausfiltert bzw. herauskämmt.

Bei der Nahrungsaufnahme schwimmt er im rechten Winkel zur Felsoberfläche und weidet mit seinem endständigen Maul das Pflanzenmaterial ab. Diese Buntbarsche durchschwimmen auch das offene Wasser auf der Suche nach Plankton. Die Rogner treten dort oft in Gruppen auf.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.