Fischlexikon der Süßwasserfische: Rotflossenschmerle


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Rotflossenschmerle (Acanthocobitis zonalternans)
Rotflossenschmerle (Acanthocobitis zonalternans)
deut. Name:
Rotflossenschmerle
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Acanthocobitis zonalternans
Ordnung:
 
(Karpfenartige)
Familie:
 
(Bachschmerlen)
Gattung+Art:
Acanthocobitis zonalternans

Einträge:
1857

Info

Die Rotflossenschmerle (Acanthocobitis zonalternans, Syn.: Cobitis zonalternans, Nemacheilus zonalternans), auch "Phuketschmerle" genannt, ist ein kleiner Süßwasserfisch Fisch aus der Familie der Bachschmerlen (Nemacheilidae) und der Gattung "Acanthocobitis".


Maximales Alter

Nicht bekannt.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale der Rotflossenschmerle:

  • diese Art besitzt einen langgestreckten, schlanken und seitlich leicht abgeflachten Körperbau
  • die Grundfärbung ihres Körpers variiert von gräulich über bräunlich bis gelblich
  • entlang der Seitenlinie zieht sich eine schwärzlich Längsbinde, die durchgehend oder auch unterbrochen sein kann. Entlang der Rückenlinie verlaufen mehrere schwarze Sattelzeichnungen
  • die Bauchseite ist cremefarben oder schmutzig-weiß
  • bei dominanten Männchen schimmern die Kiemendeckel oft goldfarben, auch die Flossen und Bereiche des Vorderkörpers können sich gelb bis orange färben
  • die Flossen sind transparent und zeigen dunkle, unterbrochene Strichmuster. Am Flossenansatz (manchmal auch über die kompletten Flossen) zeigen sich oftmals gelbliche Färbungen
  • an der Vorderseite von Brust- und Bauchflossen befindet sich je ein unverzweigter Flossenstrahl
  • am Oberkiefer sitzen 2 Bartelpaare, am Unterkiefer 1 Bartelpaar
  • sie besitzt keine Dornen vor oder unter den Augen
  • sie besitzt ein unterständiges Maul
  • Flossenformel: D XIII-XV/8, A 0/8

Größe

Die Rotflossenschmerle (Acanthocobitis zonalternans) wird maximal ca. 7,5-8,0 cm lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet der Rotflossenschmerle ist Asien: es reicht südlich vom indischen Bundesstaat Manipur (Brahmaputra-System) durch Myanmar (einschließlich der Chindwin, Ayeyarwady, Sittaung und Salween Drainagen) bis nach Thailand (einschließlich der Mae Klong und Tapi Rivers), gegebenenfalls bis auf die Halbinsel Malaysia.

Ihr Habitat sind flache, seichte Stromschnellen mit kiesigen oder felsigen Untergründen, jedoch auch kleine Bäche. Sie liebt klare Gewässer mit reichlichen Unterwasserstrukturen wie Felsen oder Baumwurzeln, wurde jedoch auch schon auf schlammigen Substraten gesichtet.


Aquaristik-Info

Temperatur: 20° C - 25° C
pH-Wert: 6,0-7,5
dGH: bis ca. 10°
Aquarium: ca. 80 L

Fütterung:
Allesfresser: Artemia, Trockenfutter, Frostfutter (vorzugsweise Lebendfutter)

Allgemein:
Becken mit klarem, sauerstoffreichem Wasser. Der Boden sollte mit feinem Sand bedeckt und reichlich strukturiert sein (Höhlen, Wurzeln oder ähnliche Versteckmöglichkeiten).


Fortpflanzung

Über die Fortpflanzungsbiologie der Rotflossenschmerle liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor.


Nahrung

Die Rotflossenschmerle (Acanthocobitis zonalternans) ernährt sich in freier Natur von bodenlebenden Tieren wie kleinen Insekten, Würmern, Krebsen und anderem Zooplankton.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.