Fischlexikon der Süßwasserfische: Augenfleck-Ceylonschmerle


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Augenfleck-Ceylonschmerle (Mottled loach)
Augenfleck-Ceylonschmerle (Mottled loach)
deut. Name:
Augenfleck-Ceylonschmerle
sonst. Name:
Leopardschmerle
engl. Name:
Mottled loach
Ordnung:
 
(Karpfenartige)
Familie:
 
(Bachschmerlen)
Gattung+Art:
Acanthocobitis botia

Einträge:
1857

Info

Die Augenfleck-Ceylonschmerle (Acanthocobitis botia, Syn.: Noemacheilus botia, Nemachilus mackenziei, Cobitis botia, Nemachilus botia oder Botia nebulosa), auch "Leopardschmerle" genannt, auf Englisch "Mottled loach" oder "Striped loach", ist ein kleiner Süßwasserfisch Fisch aus der Familie der Bachschmerlen (Nemacheilidae) und der Gattung " Acanthocobitis".


Maximales Alter

Nicht bekannt.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale der Augenfleck-Ceylonschmerle:

  • diese Art besitzt einen langgestreckten, schlanken und seitlich leicht abgeflachten Körperbau
  • die Grundfärbung ihres Körpers variiert von gelblich über grünlich bis silbrig-gräulich Der komplette Körper einschl. Kopf ist mit länglichen Querbinden durchzogen, die vom Rücken bis zur Seitenlinie verlaufen, dort manchmal kurz unterbrochen werden und sich dann mit unregelmäßig oder regelmäßig geformten Flecken fortsetzen. Diese Querbinden können teilweise sehr unterschiedliche Formen und Färbungen annehmen, sind jedoch meistens dunkelbraun, manchmal auch gelblich und dunkel eingesäumt. Manche Exemplare sind auch mit dunklen horizontalen Streifen gezeichnet
  • die Flossen sind transparent und zeigen ein dunkles Punkt- oder Streifenmuster
  • die Seitenlinie reicht bis zur Afteröffnung
  • am Oberkiefer sitzen 2 Bartelpaare, am Unterkiefer 1 Bartelpaar
  • sie besitzt keine Dornen vor oder unter den Augen
  • sie besitzt ein unterständiges Maul
  • Flossenformel: D 0/14-17, A 0/8

Größe

Die Augenfleck-Ceylonschmerle (Acanthocobitis botia wird maximal ca. 11 cm lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet der Augenfleck-Ceylonschmerle ist Asien: vom Indus in Pakistan bis zum Mae Klong in Thailand, der Ganges (Indien), der Chindwin, der Irrawaddy, der Sitang, der Saluen bis nach Yunnan in China.

Ihr Habitat sind kleine, schnell fließende Bäche und Flüsse mit steinigen oder sandigen Untergründen.


Aquaristik-Info

Temperatur: 21° C - 26° C
pH-Wert: 6,0-7,5
dGH: bis ca. 12°
Aquarium: ab ca. 80 x 30 cm

Fütterung:
Allesfresser: Artemia-Nauplien, Tubifex, Trockenfutter, Frostfutter (vorzugsweise Lebendfutter), ab und zu etwas pflanzliches Futter

Allgemein:
Die Augenfleck-Ceylonschmerle sollte in Gruppen von 6-8 Tieren gehalten werden. Diese Art ist recht friedfertig und lässt sich problemlos mit anderen (friedlichen) Arten vergesellschaften. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung und viele Versteckmöglichkeiten (Moorkienwurzeln, Tonröhren) bieten. Der Boden sollte mit Sand bedeckt sein.

Zucht:
Über Zuchterfolge im Aquarium ist uns nichts bekannt. Der Fachhandel bietet in der Regel nur Wildfänge an.


Fortpflanzung

Über die Fortpflanzungsbiologie der Augenfleck-Ceylonschmerle liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor. Das Weibchen laicht ca. 100 - 150 Eier ab.


Nahrung

Die Augenfleck-Ceylonschmerle (Acanthocobitis botia) ernährt sich in freier Natur von bodenlebenden Tieren wie kleinen Insekten, Würmern, Krebsen und anderem Zooplankton.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.