Fischlexikon der Süßwasserfische: Saugmaulwels


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Saugmaulwels
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Suckermouth catfish, Common pleco
Ordnung:
 
(Welsartige)
Familie:
 
(Harnischwelse)
Gattung+Art:
Hypostomus plecostomus

Einträge:
1857

Info

Der Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Harnischwelse (Loricariidae). Er ist in Südamerika beheimatet und erreicht eine maximale Länge von ca. 50 cm. Der englische Name dieses Harnischwelses ist "Suckermouth catfish" oder "Common pleco".

Synonyme sind: Acipenser plecostomus, Plecostomus plecostomus, Hypostomus guacari, Loricaria flava, Plecostomus bicirrosus, Plecostomus brasiliensis.

Im Handel wird die Art Pterygoplichthys pardalis oft fälschlicherweise als Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) angeboten.


Maximales Alter

Der Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) kann maximal etwa 15 Jahre alt werden.


Merkmale

Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus)

Saugmaulwels

Die wichtigsten Merkmale des Saugmaulwelses:

  • der Saugmaulwels hat einen abgeflachten und langgestreckten Körperbau. Der Körper ist vorne breit und massig und verjüngt sich zum Körperende hin
  • die Körperfärbung des Saugmaulwelses ist graubraun bis gelblichbraun, es gibt auch dunklere Farbmorphen
  • der gesamte Körper einschließlich des Kopfes ist mit dunklen, unregelmäßig geformten Flecken bedeckt, wobei die Flecken auf dem Kopf deutlich kleiner sind als auf dem übrigen Körper
  • die Oberseite des Kopfes und der Körper sind mit Knochenplatten bedeckt, die in Längsreihen angeordnet sind
  • die Unterseite des Kopfes und die Bauchseite des Saugmaulwelses sind nackt
  • auch die Flossen sind mit dunklen, unregelmäßig geformten Flecken bedeckt. Die Rücken- und Brustflossen sind kräftig und mehrstrahlig
  • die Barteln des Saugmaulwelses sind sehr kurz, seine Zähne dienen als "Schaber", mit denen er seine Nahrung (Holz, Pflanzen) abkratzt
  • Flossenformel: D I/7, A I/3-5

Größe

Der Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) wird maximal ca. 50 cm lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Saugmaulwelses ist Südamerika, wo er in den küstennahen Gewässern von Guyana lebt. Er ist ein bodenbewohnender, dämmerungsaktiver Fisch. Er lebt als Einzelgänger.

Saugmaulwelse sind Darmatmer: sie können außerhalb des Wassers überleben, indem sie atmosphärische Luft atmen. Um ihren Körper vor dem Austrocknen zu schützen, sondern sie ein schleimiges Sekret ab.


Aquaristik-Info

Temperatur: 20 °C - 28 °C
pH-Wert: 6,5-8,5
Gesamthärte: 2°-25° dGH
Wasserregion: unten
Aquarium: ab ca. 200 cm Beckenlänge

Fütterung:
Allesfresser, vorzugsweise pflanzliches Futter: frisches Gemüse (z.B. Erbsen, Brokkoli, Zucchini, Spinat oder Paprika), Grünalgen, Granulat, Frostfutter, Holz (zum abraspeln). Obwohl er auch anderes Futter frisst, sollte er vorzugsweise mit pflanzlichem Futter gefüttert werden, da er sich in freier Natur rein vegetarisch ernährt.

Haltung:
Dieser Wels ist wegen seiner Größe eigentlich nicht für ein Aquarium geeignet. Außerdem wächst er sehr schnell.

Zucht:
Da diese Welse in der Natur ihre Bruthöhlen in die lehmige Uferböschung (unterhalb des Wasserspiegels) graben, ist die Zucht bisher nur in Teichen gelungen, die solche Bedingungen bieten.


Fortpflanzung

In der Natur graben Saugmaulwelse (Hypostomus plecostomus) Bruthöhlen in Uferböschungen (unter dem Wasserspiegel). Die Weibchen legen dort bis zu 300 Eier ab. Das Männchen betreibt Brutpflege.


Nahrung

Der Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) ernährt sich in der Natur ausschließlich vegetarisch von Algenaufwuchs, den er von den Steinen und Holz abraspelt. Dabei nimmt er auch kleinste Krebstierchen mit auf.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.