Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet des Kardinalfisches (Tanichthys albonubes) ist Asien: China und Vietnam. Er galt eine Zeitlang als ausgestorben. Sein Habitat sind Bergbäche rund um Hongkong. Das Hauptvorkommen liegt in den Weißen Wolkenbergen, den Baiyunshan Mountains (bei Guanzhou).
Aquaristik-Info
Temperatur: 16° C - 21° C
pH-Wert: 6,8-8,0
Gesamthärte: bis 5° - 25° dGH
Wasserregion: Mitte
Aquarium: ab ca. 60 cm Länge
Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet
Fütterung:
Lebendfutter, Trocken- und Frostfutter (nur kleines Futter, da kleine Maulspalte)
Haltung:
Dieser Fisch sollte als Schwarm mit mindestens 8-10 Artgenossen (Artenbecken oder Gesellschaftsaquarium) gehalten werden. Das Becken sollte viel freien Schwimmraum und eine dichte Randbepflanzung enthalten. Das Wasser sollte nicht zu warm (maximal 22° C). sein. Dieser Fisch ist äußerst lebhaft, jedoch sehr friedlich. Im Sommer kann man diese Fische auch in den Gartenteich umsetzen.
Zucht:
Diese Fische kommen bei einer kurzfristigen Erhöhung der Wassertemperatur in Laichstimmung. Je nachdem, wie oft die Weibchen ablaichen, kann das Gelege bei 50-250 Eiern liegen)
Diese Fische sind Haftlaicher und das Weibchen legt ihre Eier in der Regel an Wasserpflanzen ab. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach 2-3 Tagen. Die Larven ernähren sich zunächst von ihrem Dottersack, danach können sie mit Nanoplankton (Infusorien) gefüttert werden. Nach 12-14 Tagen können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.