Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet von Julidochromis marksmithi ist der Tanganjikasee in Ostafrika: hier kommt dieser Buntbarsch endemisch in der Umgebung von Kipili und den nahe gelegenen Inseln vor, außerdem bei dem etwas nördlicher gelegenen Cape Mpimbwe.
Aquaristik-Info
Temperatur: 24 °C - 26 °C
pH-Wert: 7,8-9,0
Gesamthärte: 9°-20° dH (optimal 9° – 11° dH)
Carbonat-Härte: 15° – 20° KH (optimal 15° – 18° KH)
Nitrat: < 10 mg/L
Nitrit: 0,0 mg/L
NH3, NH4: 0,0 mg/L
Wasserregion: unten und Mitte
Aquarium: ab ca. 200 Liter (pro Paar)
Schwierigkeit: normal
Fütterung:
Lebendfutter, Frostfutter (muss an Trockenfutter gewöhnt werden!)
Haltung:
Dieser Fisch sollte bevorzugt paarweise oder in Gruppen mit 1 Männchen und 3-4 Weibchen gehalten werden. In größeren Becken kann er mit anderen (ungefähr gleich großen) Tanganjika-Cichliden vergesellschaftet werden. Er kann während der Laichzeit innerartlich aggressiv werden und bildet Reviere.
Das Becken sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, Steinaufbauten und viele Versteckmöglichkeiten (Höhlen, Spalten) aufweisen. Auch freier Schwimmraum ist notwendig. Man kann das Becken nach Belieben bepflanzen (robuste Pflanzen empfohlen).
Zucht:
Detaillierte Informationen über die Zucht dieser Art liegen uns zurzeit nicht vor. Wir gehen jedoch davon aus, dass diese ähnlich wie beim Vierstreifen-Schlankcichliden (Julidochromis regani) ist:
Dieser Buntbarsch ist ein Höhlenbrüter (Elternfamilie). Die ca. 2 mm großen und ovalen Eier (200-300 Stück) werden an der Decke von Höhlen oder Felsspalten abgelaicht. Das Weibchen betreibt Brutpflege (nur für das Gelege). Nach ungefähr 2 Wochen können die Jungfische, die dann eine Länge von ca. 1 cm erreicht haben, mit Cyclops-Nauplien gefüttert werden. Diese Fischart laicht mehrmals im Abstand von einigen Wochen.