Fischlexikon der Süßwasserfische: Julidochromis marksmithi


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Julidochromis marksmithi (Julidochromis marksmithi)
Julidochromis marksmithi (Julidochromis marksmithi)
deut. Name:
Julidochromis marksmithi
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Julidochromis marksmithi
Ordnung:
 
(Buntbarsche)
Familie:
 
(Buntbarsche)
Gattung+Art:
Julidochromis marksmithi

Einträge:
1857

Info

Julidochromis marksmithi ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Julidochromis. Dieser Buntbarsch lebt endemisch im Tanganjikasee in Ostafrika.

Diese Art ist seit einiger Zeit im Handel wurde mangels korrekter Zuordnung unter den Bezeichnungen Julidochromis regani "Kipili" oder Julidochromis ornatus "Kipili" geführt.


Maximales Alter

Nicht bekannt.


Merkmale

wichtige Merkmale von Julidochromis marksmithi:

  • sein Körperbau ist zylindrisch, schlank und langgestreckt
  • die Grundfärbung ist meist gelblich-bräunlich. An seinen Körperseiten verlaufen 3 dunkelbraune bis schwärzliche Längsbänder, wobei das unterste Längsband nur bei älteren Exemplaren deutlich erkennbar ist
  • auch der Kopf ist von einigen dunklen, unregelmäßigen Flecken oder Streifen gezeichnet
  • die Rückenflosse (Dorsale) ist meist gelblich-braun gefärbt und besitzt im oberen Bereich eine schwärzliche Längsbinde, darüber ein bläulich-weißlicher Streifen und darüber einen schwarzen Saum. Die Afterflossen (Anale) besitzen dunkle Streifen und einen schwarzen Saum, die Schwanzflosse (Caudale) einen vertikalen, schwarzen und danach einen hellblauen Streifen und einen dunklen Saum
  • die Schnauze läuft spitz zu, das Maul ist leicht unterständig
  • Männchen sind etwas größer als die Weibchen und besitzen eine deutlich sichtbare Genitalpapille

Verwechslungsarten: Von Julidochromis regani und Julidochromis dickfeldi unterscheidet sich Julidochromis marksmithi durch die Anzahl von Längsbändern an den Körperseiten: er besitzt nur 3 (2,5) statt 4 Längsbänder.


Größe

Julidochromis marksmithi wird maximal ca. 10-12 cm (Männchen) lang. Weibchen bleiben kleiner.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet von Julidochromis marksmithi ist der Tanganjikasee in Ostafrika: hier kommt dieser Buntbarsch endemisch in der Umgebung von Kipili und den nahe gelegenen Inseln vor, außerdem bei dem etwas nördlicher gelegenen Cape Mpimbwe.


Aquaristik-Info

Temperatur: 24 °C - 26 °C
pH-Wert: 7,8-9,0
Gesamthärte: 9°-20° dH (optimal 9° – 11° dH)
Carbonat-Härte: 15° – 20° KH (optimal 15° – 18° KH)
Nitrat: < 10 mg/L
Nitrit: 0,0 mg/L
NH3, NH4: 0,0 mg/L
Wasserregion: unten und Mitte
Aquarium: ab ca. 200 Liter (pro Paar)
Schwierigkeit: normal

Fütterung:
Lebendfutter, Frostfutter (muss an Trockenfutter gewöhnt werden!)

Haltung:
Dieser Fisch sollte bevorzugt paarweise oder in Gruppen mit 1 Männchen und 3-4 Weibchen gehalten werden. In größeren Becken kann er mit anderen (ungefähr gleich großen) Tanganjika-Cichliden vergesellschaftet werden. Er kann während der Laichzeit innerartlich aggressiv werden und bildet Reviere.

Das Becken sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, Steinaufbauten und viele Versteckmöglichkeiten (Höhlen, Spalten) aufweisen. Auch freier Schwimmraum ist notwendig. Man kann das Becken nach Belieben bepflanzen (robuste Pflanzen empfohlen).

Zucht:
Detaillierte Informationen über die Zucht dieser Art liegen uns zurzeit nicht vor. Wir gehen jedoch davon aus, dass diese ähnlich wie beim Vierstreifen-Schlankcichliden (Julidochromis regani) ist:

Dieser Buntbarsch ist ein Höhlenbrüter (Elternfamilie). Die ca. 2 mm großen und ovalen Eier (200-300 Stück) werden an der Decke von Höhlen oder Felsspalten abgelaicht. Das Weibchen betreibt Brutpflege (nur für das Gelege). Nach ungefähr 2 Wochen können die Jungfische, die dann eine Länge von ca. 1 cm erreicht haben, mit Cyclops-Nauplien gefüttert werden. Diese Fischart laicht mehrmals im Abstand von einigen Wochen.


Fortpflanzung

(siehe unter "Aquaristik")


Nahrung

Julidochromis marksmithi ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von kleinen Krebstieren und Insektenlarven.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.