Fischlexikon der Süßwasserfische: Cichla pleiozona


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Cichla pleiozona
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Cichla pleiozona
Ordnung:
 
(Buntbarschartige)
Familie:
 
(Buntbarsche)
Gattung+Art:
Cichla pleiozona

Einträge:
1857

Info

Cichla pleiozona ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Cichla und der Familie Buntbarsche (Cichlidae). Cichla pleiozona ist im tropischen Südamerika verbreitet. Er kann eine maximale Länge von ca. 45 cm und ein Gewicht von 2 kg erreichen.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Cichla pleiozona (Cichla orinocensis) beträgt etwa 10 Jahre.


Merkmale

wichtige Merkmale von Cichla pleiozona:

  • der Körperbau von Cichla pleiozona ist gestreckt und seitlich abgeflacht (barschartig)
  • der Kopf ist groß, das Maul ist oberständig, tief gespalten und mit konischen Zähnen besetzt
  • die Iris ist gelblich bis rötlich gefärbt
  • die Unterlippe überdeckt, im Gegensatz zu den meisten anderen südamerikanischen Buntbarschen, nicht den hinteren Teil der Oberlippe
  • typisch für alle Arten der Gattung Cichla ist der tiefe Einschnitt in der Rückenflosse zwischen den Hart- und den Weichstrahlen
  • Männchen von Cichla pleiozona entwickeln im Alter einen ausgeprägten Stirnbuckel
  • adulte Exemplaren von Cichla pleiozona tragen einen auffälliger Augenfleck (Ocelle) auf der oberen Hälfte der Schwanzwurzel
  • die Grundfärbung des Körpers adulter Tiere ist golden-gelb, manchmal mit leicht grünlichem oder grünlich-blauen Schimmer. Seine Bauchseite ist weißlich
  • juvenile Tiere sind bräunlich gefärbt
  • auf den Körperseiten von Cichla pleiozona verlaufen 4 breite, schwarze Querbänder vom Rücken bis etwas unter die Körpermitte. Auch über dem Stirnbuckel bzw. dem Hinterkopf zeigt sich ein breites dunkles Band. Diese Bänder können im Alter stark verblassen. Das 4. Querband auf dem Hinterkörper ist kürzer als die anderen
  • auch auf dem Schwanzstiel kann sich ein vertikaler Balken zeigen
  • Bauchflosse, Afterflosse und der untere Lappen der Schwanzflosse von Cichla pleiozona sind orange-rot gefärbt
  • je nach Alter verändern sich die Färbungen und Zeichnungsmerkmale dieser Fische teilweise erheblich
  • Schuppenformel: 84-93 SL

Größe

Cichla pleiozona wird maximal etwa 45 cm lang und 2 kg schwer. Das maximal veröffentlichte Gewicht beträgt laut Fischbase.de 2,4 kg.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Cichla pleiozona stammt aus dem tropische Südamerika: das bolivianische Amazonas-Becken einschließlich der Flussdrainagen von Rio Madre de Dios, Beni, Mamoré und Guaporé in Bolivien und Brasilien. Außerdem findet man ihn im Rio Jamari, einem Nebenfluss des Rio Madeira.


Aquaristik-Info

Temperatur: 24 °C - 29 °C
pH-Wert: ca. 6,5-7,5
Gesamthärte: 1-14 °dH
Wasserregion: Mitte
Aquarium: ab ca. 3.000 Liter
Schwierigkeit: dieser Buntbarsch ist aufgrund der zu erwartenden Größe nur bedingt für Heimaquarien geeignet

Fütterung:
Piscivore: hauptsächlich lebende Fische

Haltung:
Das Bodensubstrat sollte aus einer einige Zentimeter hohen Schicht aus Sand oder feinem Kies bestehen. Außerdem sollten mehrere (solide!) Steinaufbauten oder Wurzelverstecke (z.B. Moorkienholz) in das Becken eingebracht werden.

Das Becken kann mit robusten Barschpflanzen wie z.B. Helanthium bolivianum, Anubias barteri var. nana, Vallisneria americana oder Cryptocoryne wendtii dekoriert werden, diese Fische werden sie jedoch mit Sicherheit ausgraben. Diese Fische sind gegenüber ähnlichen Arten äußerst aggressiv.

Da diese Fische eine Menge Ausscheidungen produzieren, sollte eine effiziente Filteranlage vorhanden sein. Auch sollte mindestens alle 14 Tage Teilwasserwechsel von mindestens 30% durchgeführt werden.

Zucht:
Cichla-Arten sind Substratlaicher. Die Weibchen laichen mehrere tausend Eier am Gewässergrund auf flachen Steinen ab. Beide Elternfische betreiben Brutpflege: während sich das Weibchen um die Eier kümmert, verteidigen die Männchen aggressiv das Revier.


Fortpflanzung

Cichla-Arten sind Substratlaicher. Die Weibchen laichen mehrere tausend Eier am Gewässergrund auf flachen Steinen ab. Beide Elternfische betreiben Brutpflege: während sich das Weibchen um die Eier kümmert, verteidigen die Männchen aggressiv das Revier.


Nahrung

Cichla pleiozona ernährt sich in freier Natur hauptsächlich räuberisch von anderen Fischen.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.