Info
Oreochromis macrochir ist Süßwasserfisch aus der Gattung Oreochromis und der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Oreochromis macrochir stammt aus Afrika und erreicht eine max. Länge von etwa 43 cm. Seine englische Bezeichnung lautet "Longfin tilapia", Synonyme für diese Art sind Tilapia macrochir und Chromys chapmannii.
Maximales Alter
Das maximale Alter von Oreochromis macrochir ist uns zurzeit nicht bekannt.
Merkmale
wichtige Merkmale von Oreochromis macrochir:
- der Körperbau von Oreochromis macrochir ist schwach hochrückig und seitlich abgeflacht
- der Kopf ist groß, die Schnauze relativ lang, die Stirn ist steil
- bei ausgewachsenen Männchen entwickelt sich aufgrund der vergrößerten Kiefer eine spitze, entenschnabelartige Schnauze mit einer konkaven Stirn und hervorstehenden Zähnen. Bei jungen Exemplaren ist die Stirn konvex
- die Grundfärbung von Oreochromis macrochir variiert von silbrig über gräulich bis grünlich-gelblich
- adulte (erwachsene) Exemplare zeigen schwarze oder dunkelbraune Flecken auf den Schläfen, den Kiemendeckeln und unter den Augen
- bei juvenilen (jungen) Exemplaren sind auf den Körperflanken deutliche dunkle Querbänder (ca. 8) erkennbar
- die Schuppen von Oreochromis macrochir sind dunkel umrandet und bilden ein netzartiges Muster
- die Spitzen der Rückenflossenstrahlen sind meistens rot gefärbt
- Flossenformel: D XV-XVII/11-14, A III/9-12
- Wirbelzahl: 29-32
Größe
Oreochromis lidole erreicht eine maximale Länge von etwa 43 cm.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet von Oreochromis macrochir ist Afrika: der Kafue-River, der obere Sambesi und das Kongo Fluss System. Er wurde auch im Okavango-River, im Lake Ngami und Kunene-River gesichtet (5°N - 25°S).
Oreochromis macrochir kommt hauptsächlich in ruhigen Bereichen und Wassertiefen von ca. 5-14 m mit reichlicher Unterwasservegetation und Wassertemperaturen von 18 °C - 35 °C vor, wurde jedoch auch in anderen Habitaten gesichtet. Er ist hauptsächlich tagaktiv und bildet gelegentlich große Schulen mit Artgenossen.
Fortpflanzung
Oreochromis macrochir sind maternale Maulbrüter. Abgelaicht wird im Uferbereich bei ca. 1,5 m Wassertiefe über sandigen oder felsigen Untergründen. Territoriale Männchen bauen dort ein Nest im Sand mit einem charakteristischen Laichkegel in der Mitte des Nestes. Weibchen bilden während der Paarungszeit oftmals große Schulen. Die Weibchen laichen in diesen Nestern ab und nehmen die Eier danach sofort in ihr Maul auf.
Da die Männchen während der Paarungszeit speziell geformte Anhänge an der Genitalpapille ausbilden und die Weibchen diese für Eier halten, schnappen Sie danach und das Männchen besamt bei diesem Vorgang die Eier, die das Weibchen bereits in das Maul aufgenommen hat.
Weitere Informationen über die Fortpflanzung dieser Buntbarsche findet ihr in der Beschreibung der Gattung Oreochromis.
Nahrung
Oreochromis macrochir ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Detritus und Algen (hauptsächlich Kieselalgen). Juvenile Exemplare fressen auch kleine Wirbellose und Zooplankton, ernähren sich später jedoch ausschließlich von Detritus und Algen.
Nutzungsbedingungen
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].
Haftungsausschluss
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.