Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Der Australische Lungenfisch (Neoceratodus forsteri) kommt endemisch in Australien vor: dort lebte er ursprünglich in den Flusssystemen des Burnett und Mary River (südliches Queensland). Später wurden diese Fische auch im südöstlichen Queensland erfolgreich angesiedelt (24°S - 26°S).
Sein Habitat sind vorzugsweise stehende bzw. ruhige Sümpfe oder stark verkrautete Gewässer. Diese Gewässer können sehr sauerstoffarm sein, trocknen jedoch nicht völlig aus. In trockenen Zeiten, wenn das Wasser flach und sauerstoffarm ist, steigt er ca. 2 x pro Stunde an die Wasseroberfläche auf, um Sauerstoff aus der Luft zu atmen.
Australische Lungenfische (Neoceratodontidae) können, wie alle anderen Lungenfische, auch mit der Lunge atmosphärische Luft atmen. Im Gegensatz zu Arten der "Lepidosireniformes", welche eine zweigeteilte Lunge besitzen, besitzen Australische Lungenfische (Neoceratodontidae) nur eine einteilige Lunge.
Aus diesem Grund ist die Lunge dieser Fische auch nicht so effizient bei der Sauerstoffaufnahme was zur Folge hat, dass in ihrem natürlichen Habitat nur eine geringe Notwendigkeit zur Luftatmung besteht. Zusätzlich zur Atmung dient die Lunge der Australischen Lungenfische (Neoceratodontidae) auch als Auftriebsorgan.
Aquaristik-Info
Temperatur: 22 °C - 28 °C
pH-Wert: 6,5-8,0
Gesamthärte: 5°-20°
Wasserregion: unten
Aquarium: mindestens 2.500 Liter
(für ausgewachsene Exemplare ist ein größeres Becken notwendig)
Fütterung:
Allesfresser: Garnelen, Muscheln, Algen und andere pflanzliche Produkte. Größere Exemplare können mit ganzen Fischen (Forellen, Sprotten) gefüttert werden. Erwachsene Exemplare sollten nur 1 x pro Woche gefüttert werden.
Haltung:
Die Wasserbewegung im Becken sollte auf ein Minimum reduziert werden. Diese Art stellt keine besonderen Ansprüche an die Einrichtung des Aquariums. Das Bodensubstrat sollte sandig oder schlammig sein. Es können Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, sonstige Gehölze oder Steinaufbauten eingebracht werden. Künstliche Beleuchtungen sollten auf ein Minimum reduziert werden.
Diese Art sollte einzeln gehalten werden. Es ist bekannt, dass die Reaktionen dieser Art nicht vorhersehbar sind. Es sind Fälle bekannt, wo dieser Lungenfisch große Stücke aus anderen Fischen herausgebissen hat. Er ist auch äußerst aggressiv gegenüber Artgenossen.
Sehr wichtig ist die Abdeckung des Beckens: dieses sollte unbedingt dicht sein und nicht durch den Fisch bewegt werden können. Zwischen der Wasseroberfläche und der Abdeckung sollte ein Abstand von mindestens 15 cm bestehen, da dieser Fisch auch Luft atmet.