Fischlexikon der Süßwasserfische: Langflossensalmler


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Langflossensalmler
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Longfin tetra
Ordnung:
 
(Salmlerartige)
Familie:
 
(Afrikanische Salmler)
Gattung+Art:
Bryconalestes longipinnis

Einträge:
1857

Info

Der Langflossensalmler (Bryconalestes longipinnis, Synonym: Brycinus longipinnis) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Afrikanischen Salmler (Alestidae). Der Langflossensalmler stammt aus Afrika und erreicht eine max. Länge von ca. 15-17 cm. Seine englische Bezeichnung lautet "Longfin tetra".


Maximales Alter

Das maximale Alter des Langflossensalmlers (Bryconalestes longipinnis) ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Langflossensalmler (Bryconalestes longipinnis)

Langflossensalmler (Bryconalestes longipinnis)

wichtige Merkmale des Langflossensalmlers:

  • der Langflossensalmler besitzt einen gestreckten, leicht hochrückigen und seitlich abgeflachten Körper
  • der höchste Punkt seines Körpers ist ungefähr unter dem Beginn der Rückenflosse
  • die Grundfärbung des Langflossensalmlers ist gelb-grünlich bis grünlich mit einem kräftigen silbrigen Glanz
  • beginnend kurz vor der Fettflosse verläuft ein breites schwärzliches Längsband bis kurz vor dem Ende der Schwanzflosse, wo es sich in feinen Streifen bis zum Flossenrand fortsetzt
  • direkt über diesem schwarzen Längsband befindet sich ein golden irisierender Bereich. Die Bauchseite des Langflossensalmlers ist silbrig-weißlich
  • die Flossen adulter Langflossensalmler sind gräulich-transparent gefärbt, die juveniler Exemplare gelblich-orangefarben. Die vorderen Flossenstrahlen sind bei erwachsenen männlichen Exemplaren lang ausgezogen
  • die Iris des Langflossensalmlers ist am oberen Rand rötlich gefärbt
  • die Afterflosse der Weibchen ist konkav (nach innen gewölbt), die der Männchen konvex (nach außen gewölbt). Die Rückenflosse der Männchen ist außerdem stark verlängert
  • Flossenformel: D II/8, A III/18-20
  • Schuppenformel: mLR 24-30

Größe

Der Langflossensalmler (Bryconalestes longipinnis) wird maximal ca. 15-17 cm lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Langflossensalmler (Bryconalestes longipinnis) stammt aus Afrika: dort lebt er in (Süß-) Gewässern entlang der atlantischen Grenze des afrikanischen Kontinents von Gambia bis zur Demokratischen Republik. Sein Habitat sind hauptsächlich obere und untere Flussläufe, manchmal dringt er sogar bis ins Brackwasser der Flussmündungen vor.


Aquaristik-Info

Temperatur: 22 °C - 26 °C
pH-Wert: 6,0-8,0
Gesamthärte: < 10-15 °dGH
Wasserregion: Mitte
Aquarium: ca. 250 Liter
Schwierigkeitsgrad: normal

Fütterung:
Allesfresser, Lebend-, Frost- und Trockenfutter (z.B. Mückenlarven, Insekten)

Haltung:
Das Becken sollte eine dichte Randbepflanzung, jedoch auch genügend freien Schwimmraum aufweisen. Der Boden des Beckens sollte mit feinem, dunklem Kies und einigen Steinen bedeckt sein. Auch sollten genügend Versteckmöglichkeiten (Höhlenverstecke oder Wurzeln) vorhanden sein. Eine helle Beleuchtung und eine leichte Strömung werden empfohlen. Als Schwarmfisch sollte er in einer Gruppe von ca. 6-10 Tieren gehalten werden.

Zucht:
Das Zuchtbecken sollte groß sein und eine Wassertemperatur von 26-28 °C besitzen. Um die Laichbereitschaft zu stimulieren, sollten die Fische mit ausreichend Lebendfutter (Insekten, auch Spinnen) gefüttert werden. Langflossensalmler sind Freilaicher und betreiben keine Brutpflege.

Das Zuchtbecken sollte mit 1 Paar oder 1 Männchen und 2-3 Weibchen besetzt werden. Ein Weibchen kann 2-3.000 (nicht klebrige) Eier legen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 1 Woche.


Fortpflanzung

(siehe unter "Aquaristik-Info -> Zucht")


Nahrung

Der Langflossensalmler (Bryconalestes longipinnis) ernährt sich in freier Natur von Insekten (hauptsächlich Anflugnahrung).


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.