Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Aulonocara stuartgranti stammt aus dem Malawisee in Afrika, wo er an der gesamten Küste zwischen Ngara und Chizi Point vorkommt. Sein Habitat ist die seichte Übergangszone in Wassertiefen zwischen 5-17 m
Aquaristik-Info
Temperatur: 22 °C - 27 °C
pH-Wert: 7,5-8,5
Gesamthärte: 3°-15° dH (optimal: 5°-10° dH)
Wasserregion: unten
Aquarium: ab ca. 300 Liter
Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet
Fütterung:
Frostfutter, Flockenfutter, Granulate, kleines Lebendfutter wie z.B. Tubifex, Artemia, Mückenlarven usw.
Haltung:
Wir empfehlen ein Felsenbecken (Malawi-Becken) mit einer dicken Sandschicht als Untergrund, Steinaufbauten, Höhlen und Rückzugsmöglichkeiten ((jedes Männchen benötigt eine Höhle!). Diese Art reagiert sehr empfindlich auf eine Verschlechterung der Wasserqualität. Wir empfehlen daher einen wöchentlichen Teilwasserwechsel.
Aulonocara stuartgranti sollte in kleinen Gruppen von 6-10 Tieren mit mehr Weibchen als Männchen (z.B. 1-2M + 5-6W) gehalten werden. Die Männchen bilden während der Paarungszeit Reviere, die sie aggressiv verteidigen. Männchen reagieren besonders aggressiv gegenüber anderen Fischen mit ähnlichem Farbmuster.
Aulonocara stuartgranti lässt sich gut mit anderen Arten vergesellschaften. Um jedoch eine Hybridisierung mit anderen Aulonocara-Arten zu vermeiden, sollte das Becken nur 1 Art enthalten (Artenbecken).
Zucht:
Aulonocara stuartgranti ist ein ovophiler Maulbrüter. Die Eier werden meist über dem Sandboden abgelaicht und danach vom Weibchen sofort ins Maul aufgenommen. Wenn das Weibchen dann nach den Eiflecken auf der Afterflosse des Männchens schnappt, um auch diese "Eier" ins Maul aufzunehmen, werden die Eier im Maul des Weibchens vom Männchen befruchtet.
Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 16-21 Tagen (je nach Wassertemperatur). Auch nach dem Schlupf nimmt die Mutter für einige Zeit ihre Jungen bei Gefahr und während der Nacht wieder in ihr Maul auf.