Fischlexikon der Süßwasserfische: Lepidiolamprologus kendalli


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Lepidiolamprologus kendalli (Lepidiolamprologus kendalli)
Lepidiolamprologus kendalli (Lepidiolamprologus kendalli)
deut. Name:
Lepidiolamprologus kendalli
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Lepidiolamprologus kendalli
Ordnung:
 
(Buntbarsche)
Familie:
 
(Buntbarsche)
Gattung+Art:
Lepidiolamprologus kendalli

Einträge:
1857

Info

Lepidiolamprologus kendalli ist ein Süßwasserfisch der Gattung Lepidiolamprologus und der Familie Buntbarsche (Cichlidae). Dieser Buntbarsch lebt endemisch im Süden (bei der Mutondwe Insel) des Tanganjikasees in Ostafrika und ist ein Bewohner des Felslitoral. Lepidiolamprologus kendalli erreicht eine maximale Länge von ca. 16 cm.

Da Lepidiolamprologus kendalli der Art "Lepidiolamprologus nkambae" zum Verwechseln ähnelt, gehen einige Autoren davon aus, dass es sich hierbei um 1 Art handelt.

Eine kürzlich durchgeführte Analyse von nuklearer und mitochondrialer DNA (mtDNA) der beiden Arten ergab jedoch, dass die DNA nicht vollständig übereinstimmt. Wir behandeln daher diese Fische als unterschiedliche Arten.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Lepidiolamprologus kendalli ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

wichtige Merkmale von Lepidiolamprologus kendalli:

  • der Körper von Lepidiolamprologus kendalli ist langgestreckt und spindelförmig (fast rundlich)
  • der Körper ist dicht mit relativ kleinen Schuppen bedeckt
  • die Grundfärbung des Körpers von Lepidiolamprologus kendalli ist dunkelbraun bis rötlich-braun, es existieren jedoch auch fast schwärzliche Varianten
  • der komplette Körper einschließlich Kopf ist mit ca. 3 weißlichen, silbrig-weißlichen oder grünlich-weißen wellenförmig oder gezackten horizontalen Streifen bedeckt, die am Kopf wie Marmorierungen erscheinen können. Am Kopf können sich auch hellblaue Linien zeigen
  • es existieren, je nach geografischem Fundort, unterschiedliche Farbmorphen
  • auch die Flossen von Lepidiolamprologus kendalli sind mit grünlich-weißen und reihenförmig angeordneten Punkten bedeckt
  • die Spitzen der Rückenflosse und äußere Bereiche der Schwanzflosse sind weißlich eingesäumt
  • die Bauchflossen sind spitz ausgezogen
  • sein Maul ist oberständig, tief gespalten und der Ober- und Unterkiefer mit spitzen Zähnchen besetzt. Seine Lippen sind verdickt
  • Männchen werden etwas größer als die Weibchen

Größe

Die Männchen von Lepidiolamprologus kendalli werden maximal ca. 16 cm lang, Weibchen bleiben etwas kleiner.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Lepidiolamprologus kendalli lebt endemisch im Süden (bei der Mutondwe Insel) des afrikanischen Tanganjikasees (3°S - 9°S). Sein Habitat ist das Felslitoral, wo er als Einzelgänger in Wassertiefen zwischen ca. 5 und 40 m lebt.

Offene Sandflächen werden von Lepidiolamprologus kendalli vermieden, er sucht stets engen Kontakt zu Felsen und Höhlen.


Aquaristik-Info

Temperatur: 24 °C - 26 °C
pH-Wert: 7,8-9,0
Gesamthärte: 9°-20° dH (optimal 9° – 11° dH)
Carbonat-Härte: 15° – 20° KH (optimal 15° – 18° KH)
Nitrat: < 10 mg/L
Nitrit: 0,0 mg/L
NH3, NH4: 0,0 mg/L
Wasserregion: unten
Aquarium: ab ca. 350 Liter
Schwierigkeit: auch für Anfänger geeignet

Fütterung:
kleine Fische, Frostfutter, Krebstiere, Insektenlarven

Haltung:
Das Becken sollte einen grob-sandigen Untergrund und einige felsige Aufbauten, Geröll und Versteckmöglichkeiten (Höhlen) besitzen. Jedes Tier benötigt sein eigenes Revier. Er ist ein relativ langsamer Schwimmer, stets lauert er auf Beute.

Lepidiolamprologus kendalli kann problemlos mit anderen größeren Buntbarschen (diese sollten unbedingt anders gefärbt sein, um eine Verwechslung mit Artgenossen zu vermeiden) vergesellschaftet werden. Speziell in der Paarungszeit ist Lepidiolamprologus kendalli extrem aggressiv gegenüber Artgenossen oder ähnlich aussehenden Fischen.

Zucht:
Diese Art sollte zu Zuchtzwecken als Paar oder Harem (1M - 2-3W) gehalten werden. Lepidiolamprologus kendalli ist ein Höhlenbrüter (Verstecklaicher). Das relativ produktive Weibchen legt zwischen 200 und 500 Eier in Höhlen oder Felsspalten ab. Bereits nach 2-4 Tagen erfolgt der Schlupf der Fischlarven.


Fortpflanzung

(siehe unter "Aquaristik")


Nahrung

Lepidiolamprologus kendalli ist ein Lauerjäger und ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von kleinen Fischen, Krebstieren und Insektenlarven.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.