Fischlexikon der Süßwasserfische: Channallabes apus


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Channallabes apus (Eel catfish)
Channallabes apus (Eel catfish)
deut. Name:
Channallabes apus
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Eel catfish
Ordnung:
 
(Welsartige)
Familie:
 
(Kiemensackwelse)
Gattung+Art:
Channallabes apus

Einträge:
1857

Info

Channallabes apus, manchmal auch Aalwels genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Kiemensackwelse (Clariidae). Channallabes apus stammt aus Afrika (Kongo) und kann eine maximale Länge von ca. 50 cm erreichen. Seine englische Bezeichnung lautet "Eel catfish ".


Maximales Alter

Das maximale Alter von Channallabes apus ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

wichtige Merkmale von Channallabes apus:

  • der Körperbau von Channallabes apus ist langgestreckt, schlangenförmig (aalförmig)
  • die Grundfärbung des Körpers variiert von dunkelbraun bis schwarz
  • die lange Rückenflosse erstreckt sich fast über den gesamten Rücken
  • Brustflossen sind keine vorhanden
  • seine Augen sind klein
  • das Maul ist von 4 Bartelpaaren umgeben
  • seine Kiefermuskeln sind stark vergrößert (Hypertrophie), was ihm eine stärkere Bisskraft verleiht
  • der Hals von Channallabes apus ist besonders flexibel. Er besitzt spezielle Wirbel, die es ihm ermöglichen, seinen Kopf ohne Flossen aus dem Wasser zu halten
  • durch seine Suprabranchialorgane ist der Aalwels in der Lage, Sauerstoff direkt aus der Luft aufzunehmen. Er wandert zur Nahrungsaufnahme auch über Land
  • von oben gesehen sind Weibchen breiter als die Männchen. Die Genitalpapille ist bei den Männchen verlängert und spitz, bei den Weibchen ist sie abgerundet und größer (größer als der Anus).
  • Flossenformel: D 0/105, A 0/118
  • Wirbelzahl: 76-117

Größe

Channallabes apus wird in freier Natur maximal etwa 50 cm lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Channallabes apus lebt in Afrika: dort lebt vom Kouilou-Becken (Kongo) bis zum Loge-Flussbecken (Angola), einschließlich des unteren, mittleren und oberen Kongo-Flussbeckens.

Sein Habitat sind in der Regel Waldbäche und Sümpfe, wo er zwischen den Wurzeln von Bäumen auf Beute lauert. Er wandert zur Nahrungsaufnahme auch über Land (er ist in der Lage, Sauerstoff aus der Luft aufzunehmen). Manchmal findet man ihn auch in Stromschnellen.


Aquaristik-Info

Temperatur: 22 °C - 27 °C
pH-Wert: 5,8 - 7,0
Gesamthärte: 2-18 °dH
Wasserregion: unten
Beckengröße: ab ca. 500 Liter
Schwierigkeit: kein Anfängertier

Fütterung:
Lebendfutter (Käfer, Insektenlarven, Würmer), Frostfutter, Pellets

Haltung:
Der Beckenboden sollte mit feinkörnigem Kies bedeckt sein. Hierbei darf man unter keinen Umständen scharfkantigen Kies verwenden, damit sich die Tiere nicht ihre Barteln verletzen. Das Becken sollte viel Versteckmöglichkeiten (Wurzeln o.ä.) und Unterwasserpflanzen enthalten. Die Beckenbeleuchtung sollte durch Schwimmpflanzen gedämpft werden.

Bitte die Abdeckung des Aquariums gut sichern, da dieser Aal ansonsten entweicht. Der Aalwels ist sehr empfindlich gegen Wasserverschmutzungen.

Zucht:
Über Zuchterfolge im Aquarium liegen uns zurzeit keine gesicherten Informationen vor.


Fortpflanzung

Zur Fortpflanzungsbiologie von Channallabes apus liegen uns zurzeit keine gesicherten Informationen vor.


Nahrung

Channallabes apus ist ein Allesfresser. In freier Natur ernährt er sich wahrscheinlich hauptsächlich von Insekten, Käfern und Würmern.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.