Fischlexikon der Süßwasserfische: Esomus danricus


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Esomus danricus (Flying barb)
Esomus danricus (Flying barb)
deut. Name:
Esomus danricus
sonst. Name:
Indian flying barb
engl. Name:
Flying barb
Ordnung:
 
(Karpfenartige)
Familie:
 
(Bärblinge)
Gattung+Art:
Esomus danricus

Einträge:
1856

Info

Esomus danricus, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Bärblinge (Danionidae). Esomus danricus stammt aus Asien und kann eine maximale Länge von ca. 15 cm erreichen, bleibt in Gefangenschaft jedoch kleiner. Seine englische Bezeichnung lautet "Flying barb" oder "Indian flying barb".


Maximales Alter

Das maximale Alter von Esomus danricus beträgt ca. 5 Jahre.


Merkmale

wichtige Merkmale von Esomus danricus:

  • der Körperbau von Esomus danricus ist gestreckt und seitlich abgeflacht. Sein Kopf läuft vorne spitz zu
  • seine Grundfärbung ist silbrig-grünlich bis gräulich-grün. Auf der oberen Körperhälfte zeigt sich oft ein bläulich schimmernder Bereich
  • vom Maul verläuft ein schwarzes Längsband durch die Augen über die Körperflanken bis zur Schwanzflossenbasis. Bei juvenilen Exemplaren ist dieses Längsband von goldenen Streifen eingefasst
  • die Flossen sind bis auf die Brustflossen goldfarben bis gelblich, die verlängerten Brustflossen sind rötlich
  • die Seitenlinie ist unvollständig
  • die Männchen sind intensiver gefärbt als die Weibchen, die Weibchen sind etwas kräftiger gebaut als die Männchen
  • das Maul von Esomus danricus ist oberständig. Am Ober- und Unterkiefer sitzen 2 lange Bartelpaare. Die Barteln des Unterkiefers können fast bis zur Afterflosse reichen

Größe

Esomus danricus erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Esomus danricus stammt aus Asien, wo er in Pakistan, Indien, Nepal, Bangladesch, Afghanistan, Sri Lanka und Myanmar vorkommt. Sein Habitat sind kleine Bäche, Gräben und überflutete Felder.


Aquaristik-Info

Temperatur: 22 °C - 27 °C
pH-Wert: 6,5-7,5
Gesamthärte: bis 2-12° dH
Aquarium: ab ca. 100 cm Beckenlänge
Wasserregion: oben
Schwierigkeit: mittel (Zucht schwieriger)

Fütterung:
Lebendfutter wie z.B. Artemia, Cyclops, kleine Mückenlarven, Frostfutter, feines Flockenfutter

Haltung:
Esomus danricus ist ein geselliger Fisch und sollte in einem Schwarm mit ca. 8-10 Tieren gehalten werden. Er sollte nur mit kleinen und friedlichen Fischen (z.B. Bärblingen) oder Zwerggarnelen vergesellschaftet werden. Von einer Vergesellschaftung mit langflossigen Arten raten wir ab (Flossen könnten angeknabbert werden). Diese Art ist äußerst schreckhaft.

Das Becken sollte eine dichte Randbepflanzung mit feinfidrigen Pflanzen (zum Ablaichen) besitzen und einige Versteckmöglichkeiten wie Felsaufbauten oder Wurzeln enthalten. Wir empfehlen auch einige Schwimmpflanzen. Etwas freier Schwimmraum wird empfohlen. Da sich dieser Fisch oft an der Wasseroberfläche aufhält und aus dem Wasser springen kann (teilweise springt dieser Fisch sehr hoch), sollte das Becken gut abgedeckt werden.

Zucht:
Detaillierte Informationen zur Fortpflanzungsbiologie von Esomus danricus liegen uns zurzeit nicht vor. Dieser Bärbling ist ein Freilaicher, die Weibchen legen ihre Eier zwischen feinblättrigen Wasserpflanzen (wie zum Beispiel Javamoos) ab, wo diese dann von den Männchen befruchtet werden. Die Elternfische betreiben keine Brutpflege.

Die nachfolgenden Ausführungen treffen auf die meisten Bärblinge zu:
das Zuchtbecken sollte eine dichte Bepflanzung und leicht saures Wasser enthalten. Mehrfache tägliche Fütterungen mit hochwertigem Lebendfutter stimulieren die Laichbereitschaft. Auch sollte alle paar Stunden kleine Mengen an kaltem Wasser hinzugefügt werden, oder ein 50-60%-tiger Wasserwechsel durchgeführt werden. Nach dem Ablaichen sollten die Elternfische aus dem Zuchtbecken entfernt werden (Laichräuber).


Fortpflanzung

(siehe unter "Aquaristik-Informationen")


Nahrung

Esomus danricus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von kleinen Wasserinsekten, deren Larven und Anflugnahrung.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.