Fischlexikon der Süßwasserfische: Horadandia atukorali


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Horadandia atukorali (Green carplet)
Horadandia atukorali (Green carplet)
deut. Name:
Horadandia atukorali
sonst. Name:
Ceylon-Zwergbarbe
engl. Name:
Green carplet
Ordnung:
 
(Karpfenartige)
Familie:
 
(Bärblinge)
Gattung+Art:
Horadandia atukorali

Einträge:
1856

Info

Horadandia atukorali, im Handel auch "Ceylon-Zwergbarbe" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Bärblinge (Danionidae). Horadandia atukorali stammt aus Sri Lanka und kann eine maximale Länge von ca. 3 cm erreichen. Seine englische Bezeichnung lautet "Green carplet".


Maximales Alter

Das maximale Alter von Horadandia atukorali ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

wichtige Merkmale von Horadandia atukorali:

  • der Körperbau von Horadandia atukorali ist gestreckt und seitlich abgeflacht
  • die Grundfärbung variiert von silbrig über silbrig-golden bis grünlich, wobei die obere Körperhälfte dunkler gefärbt ist als die untere Körperhälfte
  • der untere Teil des Vorderkörpers kann bläulich schimmern
  • auf Höhe der Körpermitte von Horadandia atukorali zieht sich ein dunkles Längsband vom Kopf bis zur Schwanzflossenbasis
  • die Flossen sind gräulich-transparent
  • die Männchen sind intensiver gefärbt als die Weibchen, die Weibchen sind etwas kräftiger gebaut
  • das Maul von Horadandia atukorali ist oberständig
  • Flossenformel: D 0/10, A 0/8
  • Wirbelzahl: 24-26

Größe

Horadandia atukorali erreicht eine maximale Länge von ca. 3 cm, die durchschnittliche Länge beträgt ca. 1,5 cm.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Horadandia atukorali ist stammt aus Asien, wo dieser Bärbling in Sri Lanka lebt. Sein Habitat sind stehende oder sehr langsam fließende Gewässer, Sümpfe, Teiche, Reisfelder oder überschwemmte Gebiete. Dieser Bärbling wurde auch in schwach salzhaltigen Mangrovensümpfen gefunden.


Aquaristik-Info

Temperatur: 22 °C - 27 °C
pH-Wert: 6,0-7,0
Gesamthärte: bis 2-12° dH
Aquarium: ab ca. 60 Liter
Wasserregion: Mitte
Schwierigkeit: normal

Fütterung:
Artemia, Cyclops, kleine Mückenlarven, Frostfutter

Haltung:
Horadandia atukorali sollte in einer Gruppe von ca. 10 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte eine üppige Randbepflanzung, viel freien Schwimmraum und einige Versteckmöglichkeiten enthalten. Horadandia atukorali lässt sich gut mit anderen friedlichen Arten wie z.B. Microdevario kubotai vergesellschaften. Die Beckenbeleuchtung sollte mit Schwimmpflanzen gedämpft werden. Wir empfehlen außerdem regelmäßige Wasserwechsel.

Zucht:
Horadandia atukorali ist ein Freilaicher und betreibt keine Brutpflege. Das Zuchtbecken sollte eine dichte Moosschicht oder feinfidrige Pflanzen wie z.B. Javamoos als Laichsubstrat enthalten. Da diese Bärblinge Laichräuber sind, sollte das Zuchtbecken einen Laichrost enthalten oder die Elternfische müssen nach dem Ablaichen aus dem Zuchtbecken entfernt werden.

Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 48-54 Stunden. Die sehr kleinen Fischlarven können anfangs mit Infusorien oder Staubfutter und später mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Bei guter Fütterung wachsen die Jungfische schnell heran und sind nach 3-4 Monaten fast so groß wie die Elternfische.


Fortpflanzung

(siehe unter Aquaristik-Informationen -> "Zucht")


Nahrung

Horadandia atukorali ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von kleinen Insekten, Würmern, Krebstierchen und anderem Zooplankton.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.