Fischlexikon der Süßwasserfische: Acestrorhynchus microlepis


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Acestrorhynchus microlepis (Pike characin)
Acestrorhynchus microlepis (Pike characin)
deut. Name:
Acestrorhynchus microlepis
sonst. Name:
Hechtkopfsalmler
engl. Name:
Pike characin
Ordnung:
 
(Salmlerartige)
 
(Acestrorhynchidae)
Gattung+Art:
Acestrorhynchus microlepis

Einträge:
1857

Info

Acestrorhynchus microlepis, im Handel auch "Hechtkopfsalmler" genannt, ist ein tropischer Süßwasserfisch aus der Familie Acestrorhynchidae. Acestrorhynchus microlepis stammt aus Südamerika, wo er im Amazonas und dem Orinoco Flussbecken und Flüssen in Guyana, Suriname und Französisch-Guayana vorkommt. Er kann eine maximale Länge von ca. 37 cm und ein Gewicht von ca. 230 g erreichen. Seine englische Bezeichnung lautet "Pike characin".


Maximales Alter

Das maximale Alter von Acestrorhynchus microlepis ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

wichtige Merkmale von Acestrorhynchus microlepis:

  • Acestrorhynchus microlepis besitzt einen langgestreckten, hechtförmigen und seitlich abgeflachten Körperbau
  • sein großes Maul ist tief gespalten und mit großen, konisch geformten Fangzähnen ausgestattet
  • die Augen dieses Spindelsalmlers sind sehr groß
  • die Färbung des Oberkörpers einschließlich Rücken von Acestrorhynchus microlepis variiert von bräunlich-grün bis bläulich
  • die untere Körperhälfte ist meist silbrig-gräulich gefärbt
  • die kurze und oben spitz zulaufende Rückenflosse sitzt relativ weit hinten. Sie ist oft dunkelgrau, manchmal auch rötlich gefärbt. Die Spitze der Rückenflosse ist dunkler gefärbt als der Rest
  • auf der Schwanzflossenansatz sitzt ein rundlicher schwarzer Fleck, der obere Schwanzflossenlobus ist rötlich-orange gefärbt
  • die Afterflosse von Acestrorhynchus microlepis ist vorne sichelförmig geformt
  • das Maul ist schwach unterständig
  • Weibchen werden etwas größer als die Männchen
  • Flossenformel: D II/8-10, A III-V/22-30
  • Schuppenformel: SL 91-131

Größe

Acestrorhynchus microlepis wird maximal ca. 37 cm lang. Das maximal veröffentlichte Gewicht beträgt 230 g.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Acestrorhynchus microlepis stammt aus Südamerika, wo er im Amazonas und dem Orinoco Flussbecken und Flüssen in Guyana, Suriname und Französisch-Guayana vorkommt. Sein Habitat sind Gewässerbereiche mit Schwarzwasser und auch klarem Wasser. Man findet ihn in vielen Nebenarmen von Wildwasserflüssen. Er bevorzugt Bereiche mit schwacher Strömung und schlammige oder sandige Substrate.


Aquaristik-Info

Temperatur: 22° C - 28° C
pH-Wert: 5,5 - 6,5
Gesamthärte: 5 - 17 °dH
Wasserregion: alle Bereiche
Aquarium: ab ca. 250 x 90 cm
Schwierigkeitsgrad: normal

Fütterung:
Fleischfresser: Lebendfutter wie Fische (z.B. Tetras). Nach einer Eingewöhnungszeit werden auch tote Fische akzeptiert.

Haltung:
Diese Art sollte in einem Artenbecken gehalten werden, da kleinere Fische sofort gefressen werden. Ist das Becken groß genug, kann man ihn als kleine Gruppe von ca. 4 (etwa gleich großen) Tieren halten (bei einem Becken von ungefähr 250-300 cm Länge).

Da diese Fische, da sie viel fressen, auch viel Abfall produzieren, ist eine starke Filteranlage und ein wöchentlicher Wasserwechsel von 30-50% ein Muss. Diese Fische sind äußerst empfindlich gegenüber Schadstoffen und Schwankungen in der Wasserchemie.

Bei zu kleinen Aquarien oder, wenn kleine mit großen Fischen zusammen gehalten werden, entstehen Aggressionen und es kann zu Verlusten kommen. Man kann ihn auch mit größeren Welsen vergesellschaften. Diese Fische benötigen viel freien Schwimmraum, das Bodensubstrat sollte sandig oder weich sein. Man kann den Boden mit etwas Holz und Laub bedecken. Als Pflanzen empfehlen wir den Javafarn, Javamoos oder Anubias-Arten.

Da diese Spindelsalmler gute Springer sind, muss das Becken unbedingt gut abgedeckt werden.

Zucht:
Nachzuchten sind unserer Erkenntnis nach noch nicht gelungen.


Fortpflanzung

Über die Fortpflanzungsbiologie von Acestrorhynchus microlepis liegen uns zurzeit keine gesicherten Informationen vor. Die Weibchen laichen im Freiwasser ab, die Elternfische betreiben keine Brutpflege.


Nahrung

Acestrorhynchus microlepis ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Fischen.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.