Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Acestrorhynchus microlepis stammt aus Südamerika, wo er im Amazonas und dem Orinoco Flussbecken und Flüssen in Guyana, Suriname und Französisch-Guayana vorkommt. Sein Habitat sind Gewässerbereiche mit Schwarzwasser und auch klarem Wasser. Man findet ihn in vielen Nebenarmen von Wildwasserflüssen. Er bevorzugt Bereiche mit schwacher Strömung und schlammige oder sandige Substrate.
Aquaristik-Info
Temperatur: 22° C - 28° C
pH-Wert: 5,5 - 6,5
Gesamthärte: 5 - 17 °dH
Wasserregion: alle Bereiche
Aquarium: ab ca. 250 x 90 cm
Schwierigkeitsgrad: normal
Fütterung:
Fleischfresser: Lebendfutter wie Fische (z.B. Tetras). Nach einer Eingewöhnungszeit werden auch tote Fische akzeptiert.
Haltung:
Diese Art sollte in einem Artenbecken gehalten werden, da kleinere Fische sofort gefressen werden. Ist das Becken groß genug, kann man ihn als kleine Gruppe von ca. 4 (etwa gleich großen) Tieren halten (bei einem Becken von ungefähr 250-300 cm Länge).
Da diese Fische, da sie viel fressen, auch viel Abfall produzieren, ist eine starke Filteranlage und ein wöchentlicher Wasserwechsel von 30-50% ein Muss. Diese Fische sind äußerst empfindlich gegenüber Schadstoffen und Schwankungen in der Wasserchemie.
Bei zu kleinen Aquarien oder, wenn kleine mit großen Fischen zusammen gehalten werden, entstehen Aggressionen und es kann zu Verlusten kommen. Man kann ihn auch mit größeren Welsen vergesellschaften. Diese Fische benötigen viel freien Schwimmraum, das Bodensubstrat sollte sandig oder weich sein. Man kann den Boden mit etwas Holz und Laub bedecken. Als Pflanzen empfehlen wir den Javafarn, Javamoos oder Anubias-Arten.
Da diese Spindelsalmler gute Springer sind, muss das Becken unbedingt gut abgedeckt werden.
Zucht:
Nachzuchten sind unserer Erkenntnis nach noch nicht gelungen.