Fischlexikon der Süßwasserfische: Crenicichla compressiceps


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Crenicichla compressiceps
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Crenicichla compressiceps
Ordnung:
 
(Buntbarsche)
Familie:
 
(Buntbarsche)
Gattung+Art:
Crenicichla compressiceps

Einträge:
1857

Info

Crenicichla compressiceps, im Fachhandel auch "Schmalkopf-Hechtbuntbarsch" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Crenicichla und der Familie Buntbarsche (Cichlidae). Dieser Hechtbuntbarsch ist Südamerika verbreitet, wo er im Norden Brasiliens endemisch im Einzugsgebiet des Rio Tocantins und des Rio Araguaia lebt. Crenicichla compressiceps erreicht eine maximale Länge von etwa 9 cm (Männchen). Dieser Hechtbuntbarsch ist der Crenicichla wallacii-Gruppe zugeordnet.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Crenicichla compressiceps ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Crenicichla compressiceps

Crenicichla compressiceps

Merkmale von Crenicichla compressiceps:

  • der Körperbau von Crenicichla compressiceps ist hechtartig, etwas hochrückig und gestreckt
  • der Kopf ist seitlich komprimiert, das Maul ist relativ klein und oberständig
  • die Grundfärbung von Crenicichla compressiceps ist dunkelgrau bis gräulich-olivgrün
  • die Bauchseite und die Unterseite des Kopfes sind in der Regel weißlich gefärbt oder zumindest heller als der restliche Körper
  • zwischen den Kiemendeckeln und der Schwanzwurzel verlaufen 6-7 gelbliche bis orangefarbene Querbänder auf den Körperflanken, von denen die ersten zwei nur bis zur Körpermitte reichen. Der obere Teil dieser Querbänder zeichnet sich in der Regel kontrastreich ab, danach werden diese Bänder in Richtung Bauchseite immer blasser oder sind fast nicht mehr zu erkennen
  • auf der oberen Schwanzwurzel sitzt ein schwarzer Fleck
  • Rücken-, After und Schwanzflossen sind gelblich-orange gefärbt. Die Schwanzflosse ist von feinen, vertikalen Linien durchzogen, auch der hintere, weichstrahlige Bereich der Rücken- und Afterflosse ist von feinen Linien durchzogen
  • je nach Habitat besitzen die unpaarigen Flossen einen schwarzen oder roten Saum
  • Männchen sind von den Weibchen nur schwer zu unterscheiden. Ein Merkmal ist, das sich die Streifen auf den unpaarigen Flossen bei den Männchen kontrastreicher zeigen

Größe

Crenicichla compressiceps wird maximal etwa 9 cm (Männchen) lang, Weibchen bleiben ca. 2 cm kleiner.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Crenicichla compressiceps stammt aus Südamerika, der im Norden Brasiliens endemisch im Einzugsgebiet des Rio Tocantins und des Rio Araguaia, einem Nebenfluss des Rio Tocantins, verbreitet ist. Das natürliche Habitat dieser Art sind schnellfließende Gewässer und Stromschnellen mit felsigen bzw. steinigen Untergründen. Sie leben dort in Ufernähe mit sandigen Untergründen und steinigen Höhlen. Diese Gewässer sind klar und weich. Die pH-Werte liegen zwischen 6,0 und 6,5, die Gesamthärte unter 1 °dH. Die Wassertemperaturen betragen 25 - 28 °C.


Aquaristik-Info

Temperatur: 24 °C - 28 °C
pH-Wert: 6,0-6,5
Gesamthärte: 2-8 °dH
Wasserregion: Mitte, unten
Aquarium: ab ca. 80-100 cm Länge

Fütterung:
hauptsächlich Lebendfutter: Mückenlarven, Cyclops, Artemia, Mysis, auch Frostfutter

Haltung:

Das Bodensubstrat sollte aus einer einige Zentimeter hohen Schicht aus Sand oder feinem Kies bestehen. Außerdem sollten mehrere Felsbrocken in das Becken eingebracht werden, um den natürlichen Lebensraum nachzubilden. Eine Randbepflanzung ist möglich, jedoch sollte auf ausreichend freien Schwimmraum geachtet werden.

Diese Fische sind sehr territorial und verteidigen aggressiv ihr Revier. Daher sollte das Becken groß genug sein, um Revierkämpfe zu vermeiden. Wir empfehlen die Haltung in einem Artenbecken und raten wegen der Aggressivität dieser Fische von einer Vergesellschaftung mit anderen Arten ab.

Zucht:
Diese Buntbarsche sind Höhlenbrüter und bilden eine "Vater-Mutter-Familie". Die Weibchen graben kleine Gruben unter Steinen und legen dort ihre Eier ab. Die Mutter betreut das Gelege und die frisch geschlüpften Fischlarven, das Männchen verteidigt das Revier. Sobald die Jungfische später frei schwimmen, werden sie von beiden Elternfischen geführt.

Das Wasser des Zuchtbeckens sollte weich bis mittelhart und sauer sein (pH-Wert 6-6,5, Gesamthärte unter 8, Temperatur 25-28 °C), damit sich die Fischbrut gut entwickelt.


Fortpflanzung

(siehe unter "Aquaristik")


Nahrung

Crenicichla compressiceps ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von kleinen Krebstierchen und Wirbellosen und sonstigem Zooplankton.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.