Fischlexikon der Süßwasserfische: Crenicichla notophthalmus


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Crenicichla notophthalmus
sonst. Name:
Kakadu-Zwerghechtbuntbarsch
engl. Name:
Crenicichla notophthalmus
Ordnung:
 
(Buntbarsche)
Familie:
 
(Buntbarsche)
Gattung+Art:
Crenicichla notophthalmus

Einträge:
1857

Info

Crenicichla notophthalmus, im Fachhandel auch "Kakadu-Zwerghechtbuntbarsch" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Crenicichla und der Familie Buntbarsche (Cichlidae). Er stammt aus Südamerika, wo er endemisch im Einzugsgebiet des Rio Negro verbreitet ist. Crenicichla notophthalmus erreicht eine maximale Länge von bis zu 13 cm (Männchen). Dieser Hechtbuntbarsch ist der Crenicichla wallacii-Gruppe zugeordnet.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Crenicichla notophthalmus ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Crenicichla notophthalmus

Crenicichla notophthalmus

Merkmale von Crenicichla notophthalmus:

  • der Körperbau von Crenicichla notophthalmus ist hechtartig, langgestreckt und spindelförmig
  • der Kopf ist seitlich komprimiert, das Maul besitzt eine tiefe Maulspalte und ist oberständig
  • im Gegensatz zu vielen anderen Fischarten sind die Weibchen von Crenicichla notophthalmus prächtiger gefärbt als die Männchen: sie besitzen eine gräuliche bis olivgrüne Rückenpartie, darunter sind sie hell-bläulich gefärbt. Der Bauch adulter Exemplare ist orange gefärbt. Die vordere Dorsale der Weibchen ist rot bis violett gefärbt und zeigt einen oder mehrere schwarze Augenflecke mit einem breiten roten, manchmal auch weißem Saum. Der obere Schwanzflossenlobus kann weißliche, bläuliche oder rote Streifen zeigen und einen dunklen Saum besitzen. Die Iris ist hinten und meistens auch unten rot gefärbt. Je nach Stimmungslage können sich auf der oberen Körperhälfte dunkle Querbänder und an der Basis eine hellbläuliche Linie zeigen
  • die Männchen von Crenicichla notophthalmus sind auf der oberen Körperhälfte gräulich bis gräulich-oliv gefärbt, die untere Körperhälfte ist beigefarben. Die Kiemendeckel sind hinten grünlich-gelb gefärbt. Die Rücken-, Schwanz- und Afterflossen können einen rötlichen Farbton und einen dunklen Saum zeigen
  • als arttypisches Merkmal sind bei adulten Männchen die Flossenmembranen der vorderen Stachelstrahlen der Dorsale deutlich verlängert und nur an der Basis miteinander verwachsen
  • Crenicichla notophthalmus zeigt einen ausgeprägten Sexualdimorphismus, daher lassen sich die Männchen deutlich von den Weibchen unterscheiden. Im Gegensatz zu vielen anderen Fischarten sind hier die Weibchen prächtiger gefärbt als die Männchen

Größe

Crenicichla notophthalmus wird maximal etwa 13 cm (Männchen) bzw. 7-8 cm (Weibchen) lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Crenicichla notophthalmus stammt aus Südamerika, der endemisch im Einzugsgebiet des Rio Negro verbreitet ist.

Sein Habitat sind ufernahe, flache, beschattete und strömungsarme Schwarzwasserbereiche mit sandigen Böden, die mit einer dicken Schicht Falllaub bedeckt sind. Das Wasser des Typusfundortes am unteren Rio Negro ist klar, teefarben, sehr weich und sauer (pH-Wert unter 4,5, die Gesamthärte unter 1 °dH). Die Temperatur des Wassers beträgt 28 °C.

Weitere Informationen zum Weiß-, Schwarz- und Klarwasser findet Ihr in dem Artikel Gewässertypen Amazoniens.


Aquaristik-Info

Temperatur: 25 °C - 28 °C
pH-Wert: 4,5-6,5
Gesamthärte: 1-5 °dH
Wasserregion: Mitte, unten
Aquarium: ab ca. 120 cm Länge
Schwierigkeit: normal (Zucht sehr schwierig)

Fütterung:
hauptsächlich Lebendfutter: Mückenlarven, Cyclops, Artemia, Mysis, Fischfleisch, Krebsfleisch

Haltung:
Das Bodensubstrat sollte aus einer einige Zentimeter hohen Schicht aus Sand oder feinem Kies bestehen. Außerdem sollten mehrere Felsbrocken und Wurzelverstecke in das Becken eingebracht werden, um den natürlichen Lebensraum nachzubilden. Eine Randbepflanzung ist möglich, jedoch sollte auf ausreichend freien Schwimmraum geachtet werden.

Eine Torffilterung ist zu empfehlen, ebenso ein 14-tägiger Teilwasserwechsel (mind. 30%). Alle Zwergbuntbarsche sind anfällig gegen Medikamente oder erhöhte Nitrit- und Nitratwerte im Wasser. Das Wasser sollte außerdem sauerstoffreich sein.

Diese Fische sind sehr territorial (auch innerartlich!) und verteidigen aggressiv ihr Revier. Daher sollte das Becken groß genug sein, um Revierkämpfe zu vermeiden. Wir empfehlen die Haltung in einem Artenbecken und raten wegen der Aggressivität dieser Fische von einer Vergesellschaftung mit anderen Arten ab.

Zucht:
Diese Buntbarsche sind Höhlenbrüter und bilden eine "Vater-Mutter-Familie". Das Zuchtbecken sollte mit umgestülpten Blumentöpfen oder Kokosnussschalen ausgestattet werden. Das laichbereite Weibchen wird zunächst vom Männchen angebalzt und reinigt zusammen mit ihm den Laichplatz. Die Weibchen laichen ihre Eier in der Regel an der Höhlendecke (Blumentopf, Kokosnussschalen), jedoch auch auf der Unterseite von Blättern auf dem Boden ab. Das Weibchen übernimmt nach der Eiablage die Brutpflege, das Männchen verteidigt das Revier.

Das Wasser des Zuchtbeckens sollte weich bis mittelhart und sauer sein (pH-Wert 4-5, Gesamthärte unter 5, Temperatur 26-28 °C), damit sich die Fischbrut gut entwickelt. Bei falschen Wasserwerten können sich die Fischlarven nicht normal entwickeln und werden vom Weibchen gefressen.


Fortpflanzung

(siehe unter "Aquaristik")


Nahrung

Crenicichla notophthalmus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Insektenlarven, kleinen Fischen, Krebstierchen und Wirbellosen.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.