Fischlexikon der Süßwasserfische: Teleocichla prionogenys


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Teleocichla prionogenys
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Teleocichla prionogenys
Ordnung:
 
(Buntbarsche)
Familie:
 
(Buntbarsche)
Gattung+Art:
Teleocichla prionogenys

Einträge:
1857

Info

Teleocichla prionogenys ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Teleocichla. Dieser Buntbarsch stammt aus dem tropischen Südamerika, wo er im Einzugsgebiet des Amazonas östlich des Rio Tapajós verbreitet ist. Teleocichla prionogenys erreicht eine maximale Länge von etwa 6 cm.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Teleocichla prionogenys ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Torpedo-Zwergbuntbarsch (Teleocichla prionogenys)

Torpedo-Zwergbuntbarsch

Merkmale von Teleocichla prionogenys:

  • er besitzt einen äußerst schlanken, langgestreckten und fast rundlichen Körperbau
  • das kleine, rundliche Maul ist schwach endständig oder unterständig, seine Lippen sind verdickt
  • die Färbung von Teleocichla prionogenys variiert von gräulich über bräunlich bis grünlich
  • ein breites, schwarzes Lateralband beginnt am Oberkiefer, verläuft dann durch die Augen über die Körperflanken bis zur Schwanzwurzel. Dieses Band ist meistens in einzelne Flecken aufgelöst und stimmungsabhängig sichtbar
  • auf dem Rücken verlaufen ca. 7 relativ breite Querbänder bis zu dem Lateralband auf der Körpermitte
  • die lange und relativ niedrige Rückenflosse von Teleocichla prionogenys endet erst kurz vor dem Schwanzstiel
  • die kräftigen Bauchflossen dienen als Stützorgane, mit denen sich diese Fische am Gewässergrund abstützen

Größe

Teleocichla prionogenys wird max. ca. 6 cm lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet von Teleocichla prionogenys ist Südamerika, wo dieser Fisch im Einzugsgebiet des Amazonas östlich des Rio Tapajós verbreitet ist.

Sein Habitat sind Klarwasserflüsse, wo er am Gewässergrund in der Nähe von Stromschnellen in Gewässern mit starker Strömung lebt. Diese Fische bevorzugen steinige beziehungsweise felsige Untergründe. Weitere Informationen zum Weiß-, Schwarz- und Klarwasser findet Ihr in dem Artikel Gewässertypen Amazoniens.


Aquaristik-Info

Temperatur: 25 °C - 28 °C
pH-Wert: 6,0-7,0
Gesamthärte: 2-8 °dH
Leitwert: 10 bis 100 µS/cm
Wasserregion: unten
Aquarium: ab ca. 80-100 cm
Schwierigkeit: schwierig

Fütterung:
hauptsächlich Lebendfutter Wasserflöhe, Mückenlarven, Tümpelfutter, Frostfutter. Flockenfutter wird nicht angenommen

Haltung:
Der Boden des Beckens sollte aus einer einige Zentimeter hohen Schicht aus dunklem Sand oder feinem Kies bestehen. Es sollten außerdem ausreichend Versteckmöglichkeiten, wie z.B. Steinhöhlen oder sonstige Steinaufbauten, Nischen oder Spalten vorhanden sein. Wir empfehlen auch eine Randbepflanzung. Es muss jedoch auch genügend freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Becken sollte eine möglichst große Grundfläche besitzen, die Höhe ist nicht so wichtig.

Um dem natürlichen Habitat dieser Fische gerecht zu werden, empfehlen wir außerdem eine Strömungspumpe, um eine dauerhafte Wasserströmung zu realisieren. Ein wöchentlicher Teilwasserwechsel (mind. 25%) wird empfohlen. Alle Zwergbuntbarsche sind anfällig gegen Medikamente oder erhöhte Nitrit- und Nitratwerte im Wasser. Das Wasser sollte außerdem sauerstoffreich sein.

Zucht:
Zur Fortpflanzungsbiologie dieser Art liegen uns zurzeit noch keine gesicherten Erkenntnisse vor. Das Wasser des Zuchtbeckens sollte auf jeden Fall weich (Gesamthärte unter : 5 °dH und leicht sauer (pH-Wert: 6,5) sein.


Fortpflanzung

(siehe unter "Aquaristik")


Nahrung

Teleocichla prionogenys ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.