Fischlexikon: Leitwert


Elektrischer Leitwert oder Widerstand

Schwarzwasserfall in West-Virginia

Schwarzwasserfall

Der Leitwert misst die elektrische Leitfähigkeit des Wassers. Er resultiert aus der Menge aller gelösten Feststoffe (hauptsächlich der gelösten Salzionen wie z.B. Ca2+, Na+, Mg2+, [SO4]2−, HCO3-, Cl- und NO3-) im Wasser.

Je geringer der Leitwert, desto höher der elektrische Widerstand in Ω (Ohm) und desto reiner ist das Wasser. Somit ist der Leitwert ein guter Indikator für die Reinheit des Wassers.

Der Leitwert gibt jedoch nur einen Hinweis auf die absolute Anzahl der gelösten Salzionen im Wasser und ersetzt keine genaue chemische Analyse der im Wasser gelösten Teilchen. Stoffe, die keinen Strom leiten wie z.B. Arzneimittel, Hormone oder Pestizide, werden nicht vom Leitwert berücksichtigt.

Der Leitwert des Wassers kann entweder durch die elektrische Leitfähigkeit in der Einheit Mikrosiemens (µS/cm) bzw. Millisiemens (mS/cm) oder durch den elektrischen Widerstand in der Einheit Ohm (Ω) angegeben werden. Die beiden Werte sind jedoch voneinander abhängig: Je höher der Widerstand, desto geringer ist der Leitwert (und umgekehrt).

Je mehr Salze im Wasser gelöst sind, desto härter ist das Wasser. Die Gesamthärte (°dH) bestimmt also den Leitwert: je härter das Wasser, desto höher ist der Leitwert, je niedriger der Leitwert, desto weicher ist es. Es ist jedoch nicht möglich, mit Hilfe einer Formel aus der Gesamthärte den korrekten Leitwert zu berechnen

Nach einer groben Faustformel hat Wasser mit einer Gesamthärte von 1 °dH eine Leitfähigkeit von etwa 33-35 µS/cm (oder mehr). Diese Regel gilt nur für Leitungs-, Grund- und Flusswasser. Die Faustformel gilt nicht für Alt-, Brack- und Seewasser.

Auch im Aquarium können durch eine Leitwertmessung Rückschlüsse auf die Gesamthärte gezogen werden. Diese Annahme ist jedoch nicht 100%tig korrekt, denn der Leitwert bezieht alle gelösten Ionen (z.B. auch Flüssigdünger) mit ein.

Unser Leitungswasser besitzt meistens einen mittleren Leitwert von ca. 700 bis 800 µS/cm, "gesundes" Wasser sollte jedoch einen Leitwert von unter 200 µS/cm besitzen. Die Heimatgewässer von Buntbarschen wie z.B. der Gattung Apistogramma haben einen Leitwert zwischen 5 - 15 µS/cm im Klarwasser und zwischen 10-20 µS/cm im Schwarzwasser. Die Gesamthärte dieser Gewässer liegt in der Regel unter 1 °dH.

Im Aquarium stellen Leitwerte von unter 200 µS/cm jedoch meistens kein Problem bei vielen Weichwasserfischen dar, jedoch sollte der Leitwert im Aquarium in etwa dem Leitwert des natürlichen Habitats der Fische entsprechen.

Der Leitwert des Wasser kann mit einem Leitwertmessgerät bzw. Leitfähigkeitsmessgerät ermittelt werden. Dabei wird jedoch die absolute Anzahl aller gelösten Salzionen im Wasser gemessen. Es kann jedoch nicht ermittelt werden, ob sich die Menge an bestimmten Salzen stark erhöht hat, die Menge an anderen Salzen stark abnimmt und sich gleichzeitig am Nitrat– und Phosphat-Wert nichts geändert hat.


Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild klickt. Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".