Fischlexikon der Süßwasserfische: Papageien-Nilhecht


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Papageien-Nilhecht (Cyphomyrus psittacus)
Papageien-Nilhecht (Cyphomyrus psittacus)
deut. Name:
Papageien-Nilhecht
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Cyphomyrus psittacus
 
(Knochenzünglerartige)
Familie:
 
(Nilhechte)
Gattung+Art:
Cyphomyrus psittacus

Einträge:
1857

Info

Der Papageien-Nilhecht (Cyphomyrus psittacus) ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Cyphomyrus und der Familie Nilhechte (Mormyridae). Er stammt aus Afrika und wird maximal ca. 30 cm lang. Mithilfe seines elektrischen Organs ist er in der Lage, sich auch in trübem Wasser zu orientieren. Sein Sehvermögen ist jedoch schlecht. Er ist ein relativ scheuer und schreckhafter Fisch.

Der Papageien-Nilhecht kann mit Hilfe elektrischer Organe schwache elektrische Impulse aussenden. Diese benötigt er, um in den trüben Gewässern seines Habitats seine Umwelt wahrzunehmen: da Objekte in seiner Nähe eine andere elektrische Leitfähigkeit als das Wasser besitzen, verändern diese das generierte elektrische Feld und der Papageien-Nilhecht kann diese Veränderungen mit Elektrorezeptoren, die über seinen ganzen Körper verteilt sind, wahrnehmen. Damit er all diese Informationen verarbeiten kann, besitzt er ein überproportional großes Kleinhirn.


Maximales Alter

Das maximale Alter des Papageien-Nilhechtes ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale des Papageien-Nilhechtes:

  • der Papageien-Nilhecht besitzt einen mäßig gestreckten, etwas hochrückigen und seitlich komprimierten Körperbau
  • Vor dem Ansatz der Rückenflosse ist das Rückenprofil konvex gerundet. Der höchste Punkt des Körpers ist unter dem Ansatz der Rückenflosse
  • die Grundfärbung seines Körpers ist gräulich-braun
  • Das Maul des Papageien-Nilhechtes ist unterständig, das Kinn ist verdickt (wie angeschwollen)
  • die Ober- und Unterkiefer besitzen lediglich in der Mitte Zähne
  • die kurzen Kiemenöffnungen reichen nicht bis zur Basis der Brustflossen
  • Der Ansatz der Rückenflosse liegt vor dem Ansatz der Afterflosse. Sie ist außerdem länger als diese
  • die Form des Rückens und die Position der Rücken- und Afterflossen unterscheiden diese Art deutlich von anderen Arten in derselben geografischen Zone
  • der Papageien-Nilhecht besitzt Elektrorezeptoren, die über den gesamten Kopf, im ventralen Bereich (außer im Bauchbereich) und im dorsalen Bereich des Körpers verteilt sind. Sie fehlen jedoch an der Seite und am kaudalen Stiel, an dem sich das elektrische Organ befindet
  • Flossenformel: D 0/30-37, A 0/22-27

Größe

Der Papageien-Nilhecht (Cyphomyrus psittacus) wird maximal ca. 30 cm lang und etwa 200 gr. schwer. Das maximal veröffentlichte Gewicht beträgt laut Fischbase 190 gr.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Papageien-Nilhechtes ist Afrika: er ist dort im oberen Niger, dem Bénoué River und dem Kongobecken verbreitet. Man findet ihn auch im Volta, Ouémé und Ogun River. Sein Habitat sind große Flüsse.


Aquaristik-Info

Temperatur: 24 - 29 °C
pH-Wert: 6,5-7,2
Gesamthärte: 1 - 10 °dGH
Wasserregion: unten
Aquarium: ab ca. 200 cm Länge

Fütterung:
hauptsächlich Tubifex, Würmer, abwechslungsreiches Lebend- und Frostfutter

Haltung:
Es wird ein großes Becken (Biotop-Aquarium) mit dichter Randbepflanzung und großzügigem freiem Schwimmraum empfohlen. Da der Papageien-Nilhecht ein relativ scheuer Fisch ist, sollen einige Versteckmöglichkeiten (Wurzeln, Steinaufbauten, Höhlen) vorhanden sein. Einige Schwimmpflanzen sind ebenfalls von Vorteil. Der Beckenboden sollte weich sein, da diese Fische bei der Nahrungssuche im Boden gründeln und sich dabei nicht verletzen sollten. Als Filter sollte ein Torffilter benutzt werden.

Wir möchten nochmals auf eine entsprechende Größe des Aquariums hinweisen: da der Papageien-Nilhecht ständig elektrische Impulse zur Orientierung aussendet, würden sich zu viele Artgenossen in zu engen Aquarien gegenseitig stören und somit ständigem Stress ausgesetzt sein.

Bei Gruppenhaltung in einem entsprechend großen Becken müssen die Gruppen groß genug (mind. 6 Tiere) sein. Bei zu kleinen Gruppen mit 2-3 Tieren bekämpfen sich die Papageien-Nilhechte äußerst aggressiv (manchmal bis zum Tode), da jeder Fisch dominieren möchte. Gegenüber anderen (größeren) Arten verhält sich dieser Nilhecht friedlich.

Zucht:
Über Zuchterfolge des Papageien-Nilhechtes im Aquarium ist uns nichts bekannt. Wir gehen jedoch davon aus, dass das Fortpflanzungsverhalten ähnlich wie bei den meisten Nilhechten ist:

Um die Laichbereitschaft eines Nilhechtes zu stimulieren, muss eine "Regenzeit" nachgebildet werden. Dies kann erreicht werden, indem die gelösten Mineralanteile im Wasser gesenkt (kann mit einem Leitwertmesser überprüft werden) und gleichzeitig der Wasserstand des Zuchtbeckens angehoben wird.

Dabei sollte der Leitwert ungefähr 4 Wochen lang von 2400 μS cm auf etwa 600 μS cm gesenkt und der Wasserstand um ca. 15-20 cm erhöht werden. Ist der Nilhecht erst einmal in Laichstimmung, wird über einen längeren Zeitraum immer wieder abgelaicht.

Nach dem Schlupf der Fischlarven nach ca. 3-4 Tagen können diese nach 10-14 Tagen gefüttert werden. Hierbei sollte die 1. Fütterung unbedingt mit Tümpelfutter (Wasserflöhe, Hüpferlinge, Mückenlarven usw.) oder frisch geschlüpften roten Mückenlarven erfolgen. Erst danach sollten Artemia-Nauplien gefüttert werden.


Fortpflanzung

(siehe unter "Aquaristik")


Nahrung

Der Papageien-Nilhecht (Cyphomyrus psittacus) ernährt sich in freier Natur wahrscheinlich von kleinen Wirbellosen und Insektenlarven.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.