Fischlexikon der Süßwasserfische: Garra spilota


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Garra spilota
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Garra spilota
Ordnung:
 
(Karpfenartige)
Familie:
 
(Karpfenfische)
Gattung+Art:
Garra spilota

Einträge:
1857

Info

Garra spilota stammt aus Myanmar und wird max. ca. 7 cm lang. Garra spilota ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Garra und der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae).


Maximales Alter

Das maximale Alter von Garra spilota ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Gestreifte Saugbarbe (Garra cambodgiensis)

Gestreifte Saugbarbe (Garra cambodgiensis)

Die wichtigsten Merkmale von Garra spilota:

  • Garra spilota besitzt einen schlanken, gestreckten und seitlich abgeflachten Körperbau
  • das Maul ist unterständig
  • diese Fische besitzen eine Unterlippe, die zu einer Saugscheibe mit verhornten Rändern umgebildet ist
  • mit dieser können sie sich im strömendem Wasser an Steinen und Felsen festsaugen
  • am Maul von Garra spilota sitzen 2 Bartelpaare
  • die Grundfärbung variiert von gräulich über gelblich bis bräunlich
  • mittig auf den Körperflanken verläuft eine dunkle Längsbinde, die in einzelne Flecken aufgelöst ist. Der letzte Fleck sitzt auf dem Schwanzflossenstiel
  • auf den Kiemendeckeln sitzt am Ende ein dunkler Punkt oder vertikaler Streifen
  • die Flossen sind farblos transparent, die Ansätze der Rücken- und Schwanzflosse können schwach bläulich schimmern
  • Weibchen sind während der Laichzeit rundlicher als die Männchen
  • beide Geschlechter entwickeln Tuberkel an Kopf und Schnauze, diese sind jedoch bei Männern stärker ausgeprägt.

Größe

Garra spilota wird maximal ca. 7 cm lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Garra spilota stammt aus Myanmar, wo diese Saugbarbe wahrscheinlich endemisch im Arakan-Joma-Gebirge (Gebirgszug zwischen Indien und Myanmar) im Bundesstaat Rakhaing im Westen Myanmars vorkommt.

Das Habitat dieser Saugbarben sind Bäche mit klarem Wasser, mäßiger Strömung und kiesigen bzw. felsigen Untergründen. Diese Gewässer liegen in einem hügeligen Gebiet, dass dicht mit Bambus bewachsen ist. Sie sind etwa 1-2 Meter breit und maximal 0,5 Meter tief.


Aquaristik-Info

Temperatur: 20 °C - 26 °C
pH-Wert: 6,0-7,5
Gesamthärte: 2-12° dH
Aquarium: ab 90 x 30
Wasserregion: unten
Schwierigkeit: normal, einfach

Fütterung:
Allesfresser: pflanzliches-, Lebend- und Trockenfutter, Gemüse (hauptsächlich pflanzliches Futter, bitte nicht überfüttern!)

Haltung:
Dieser Schwarmfisch sollte in Gruppen von mindestens 5-7 Tieren gehalten werden.

Das Becken sollte einer Flusslandschaft ähneln: es sollte eine gewisse Strömung (Strömungspumpe), einen kiesigen Untergrund, einige kleinere Felsbrocken und Wurzelverstecke wie z.B. Moorkienwurzeln enthalten. Das Becken sollte im Hintergrund dicht mit robusten Wasserpflanzen wie z.B. Anubias oder Microsorum bepflanzt werden.

Diese Fische sind gute Algenvertilger, eingebrachte Hölzer, Steine und auch die die Scheiben des Aquariums werden regelrecht abgeweidet.

Eine Zusatzbelüftung wird empfohlen, diese Fische stellen hohe Ansprüche an den Sauerstoffgehalt. Außerdem wird eine helle Beleuchtung benötigt, damit sich ein Biofilm auf Pflanzen und Steinen bildet, der von den Fischen "abgeweidet" wird.

Da diese Art stabile Wasserbedingungen benötigt, sollte sie niemals in ein biologisch unreifes Becken eingesetzt werden. Außerdem ist eine eng anliegende Abdeckung erforderlich, da diese Fische buchstäblich auf Glas klettern können.

Zucht:
Über die Fortpflanzungsbiologie dieser Saugbarbe liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor.


Fortpflanzung

Über die Fortpflanzungsbiologie von Garra spilota liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor.


Nahrung

Garra spilota ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Periphyton (Algenaufwuchs auf Steinen und Pflanzen), Biofilm und kleinen benthischen Mikroorganismen.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.