Fischlexikon der Süßwasserfische: Channa melasoma


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Channa melasoma
sonst. Name:
Schwarzer Schlangenkopf, Dunkler Schlangenkopffisch
engl. Name:
Black snakehead
Ordnung:
 
(Kletterfischartige)
Familie:
 
(Schlangenkopffische)
Gattung+Art:
Channa melasoma

Einträge:
1857

Info

Channa melasoma stammt aus Asien, wo dieser Fisch in Thailand, Indonesien, Malaysia, den Philippinen und Singapur verbreitet ist. Er erreicht eine maximale Länge von etwa 30 cm. Channa melasoma ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Channa und der Familie der Schlangenkopffische (Channidae).

Im Fachhandel wird diese Art manchmal auch "Dunkler Schlangenkopffisch" oder "Schwarzer Schlangenkopf" genannt. Seine englische Bezeichnung lautet "Black snakehead".


Maximales Alter

Das maximale Alter von Channa melasoma ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Channa melasoma

Channa melasoma (juvenil)

Merkmale von Channa melasoma:

  • Channa melasoma besitzt einen langgestreckten, walzenförmigen Körperbau, der auf dem Hinterkörper seitlich etwas abflacht
  • sein Kopf ist dorsal abgeplattet und oben mit großen Schuppen bedeckt (wie bei einer Schlange)
  • das oberständige Maul ist tief gespalten und reicht bis weit hinter die Augen, die Lippen sind wulstig
  • hinten in seinem Rachen sitzen Schlundzähne
  • seine Augen sind relativ groß und beweglich, die Iris ist orangefarben
  • die dorsale Seite von Channa melasoma ist dunkelgrün bis dunkelbläulich gefärbt, die ventrale Seite ist gelblich oder rötlich-braun
  • hinter dem Mundwinkel zieht sich ein dunkler Streifen in Richtung Kiemendeckel schräge nach unten, auf der Unterseite des Kopfes zeigen sich manchmal gelbliche Flecken
  • die Färbung ist vom Gemütszustand der Tiere abhängig: bei Stress färben sie sich dunkler und zeigen dunkle Flecken
  • juvenile Exemplare zeigen ein horizontales rötliches Band von der Schnauze bis zur Schwanzflosse
  • die Bauchflossen liegen knapp hinter den Brustflossen, die Schwanzflosse ist nach außen abgerundet
  • mit Hilfe eines Suprabranchialorgans im Kiemenraum, das aus einem reich gefalteten und gut durchbluteten Epithel besteht, ist er in der Lage, atmosphärische Luft zu atmen
  • die Geschlechter von Channa melasoma sind nur sehr schwer voneinander zu unterscheiden. Bei den Männchen ist der Kopf massiver und breiter und ihre Rückenflosse ist höher als die der Weibchen. Diese Merkmale dienen jedoch nicht einer sicheren Identifizierung der Geschlechter
  • Flossenformel: D 0/37-41, A 0/21-25

Größe

Channa melasoma wird maximal etwa 30 cm lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Channa melasoma stammt aus Asien, wo dieser Fisch in Thailand, Indonesien, Malaysia, den Philippinen und Singapur verbreitet ist.

Das Habitat dieses Fisches sind abgeschattete und langsam fließende, klare Regenwaldbäche mit weichem, saurem Wasser vor. Der Boden dieser Gewässer ist meistens mit Blättern und Wurzeln bedeckt. Er scheint ein nachtaktiver Raubfisch zu sein.


Aquaristik-Info

Temperatur: 24 °C - 28 °C
pH-Wert: 4,5-6,5
Gesamthärte: 1-9 °dH
Aquarium: 120 x 50 x 40 cm
Wasserregion: unten
Schwierigkeit: nicht für Anfänger geeignet

Fütterung:

Lebendfutter: Fische, Insekten, Mollusken (Weichtiere), Krebstiere (z.B. Garnelen)

Haltung/Zucht:

Channa melasoma ist ein Offenbrüter. Diese Art ist relativ friedlich (für Schlangenkopffische), auch während der Paarungszeit.

Sollte ein Paar jedoch längere Zeit nicht harmonieren, können bei einer erfolglosen Brut Aggressionen entstehen, die im schlimmsten Fall zum Tode des Weibchens führen können.

Weitere Informationen zur Haltung und Zucht dieser Art findet Ihr in der Gattungsbeschreibung "Channa".


Fortpflanzung

(siehe unter "Aquaristik-Info")


Nahrung

Channa melasoma ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von kleinen Fischen, Krebstieren, Mollusken, Würmern und Insekten.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.