Info
Channa aurolineata stammt aus Asien, wo dieser Fisch in Myanmar und Thailand verbreitet ist. Diese Art erreicht eine maximale Länge von ca. über 120 cm. Channa aurolineata ist eine Art aus der Familie der Schlangenkopffische (Channidae) und der Gattung Channa.
Diese Art wurde früher als Unterart des Kobra Schlangenkopffisches (Channa marulius) und seit 2018 als eigenständige Art geführt.
Maximales Alter
Das maximale Alter von Channa aurolineata ist uns zurzeit nicht bekannt.
Merkmale
wichtige Merkmale von Channa aurolineata:
- Channa aurolineata besitzt einen massiven und langgestreckten Körperbau, der auf dem Hinterkörper seitlich etwas abflacht
- der recht große Kopf ähnelt dem einer Schlange und ist auf der Oberseite mit plattenartigen Schuppen bedeckt
- das oberständige Maul ist tief gespalten und reicht bis weit hinter die Augen. Es ist vorstreckbar und weit dehnbar. Seine Lippen sind wulstig. Im Maul sitzen zahlreiche kräftige und spitze Zähne
- seine vorderen Nasenöffnungen (Narinen) sind röhrenartig nach außen verlängert
- detaillierte Informationen zu der Färbung und den Zeichnungsmerkmalen liegen und zurzeit nicht vor. Da er jedoch dem Kobra Schlangenkopffisch zum Verwechseln ähnlich sieht, beschreiben wir nachstehend die Färbung dieses Schlangenkopffisches:
- die obere Körperhälfte und der Rücken von Channa aurolineata sind dunkelbraun gefärbt, die untere Körperhälfte einschließlich Bauchseite ist hellbraun, orangefarben bis gelblich-golden gefärbt
- auf der unteren Körperhälfte sitzen ab dem Ansatz der Afterflosse 5-7 schwarze Flecken, die zum Teil hinten weißliche Ränder besitzen
- juvenile Exemplare von Channa aurolineata besitzen statt der dunklen Flecken eine braune Längsbinde, der Bereich darüber ist gelblich gefärbt
- oben am Schwanzflossenansatz sitzt ein großer Augenfleck
- seine Rücken- und Afterflossen sind sehr lang und werden nur von Weichstrahlen gestützt. Die Schwanzflosse ist abgerundet
- mit Hilfe eines Suprabranchialorgans im Kiemenraum, das aus einem reich gefalteten und gut durchbluteten Epithel besteht, ist er in der Lage, atmosphärische Luft zu atmen
- Channa aurolineata besitzt eine lange und geschlossene Schwimmblase, die bis in den Stiel seiner Schwanzflosse reicht
- die Geschlechter von Channa aurolineata sind nur sehr schwer voneinander zu unterscheiden. Bei den Männchen ist der Kopf massiver und breiter und ihre Rückenflosse ist höher als die der Weibchen. Diese Merkmale dienen jedoch nicht einer sicheren Identifizierung der Geschlechter
Verwechslungsarten: Channa aurolineata ähnelt stark dem Kobra Schlangenkopffisch (Channa marulius). Er unterscheidet sich von diesem durch eine geringfügig andere Farbgebung, die Schuppenanzahl entlang der Seitenlinie und seine DNA-Struktur.
Größe
Channa aurolineata wird maximal über 120 cm lang.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Channa aurolineata stammt aus Asien, wo dieser Fisch in Myanmar und Thailand verbreitet ist.
Sein Habitat sind langsam fließende Flüsse, Seen, Teiche und überschwemmte Waldgebiete. Er bevorzugt stark verkrautete Gewässer.
Aquaristik-Info
Temperatur: 18 - 20 °C (Winter) 25 - 28 °C (Sommer)
pH-Wert: 6,0-8,0
Gesamthärte: 2-30° dH
Aquarium: nur für sehr große Schauaquarien geeignet
Wasserregion: unten
Schwierigkeit: nicht für Anfänger geeignet
Fütterung:
Lebendfutter: Fische, Insekten, Mollusken (Weichtiere), Krebstiere (z.B. Futtergarnelen)
Haltung/Zucht:
Dieser Fisch ist nicht zur Haltung in Heimaquarien geeignet. Er ist eine äußerst schnell wachsende Art.
Channa aurolineata ist ein Offenbrüter.
Weitere Informationen zur Haltung und Zucht dieser Art findet Ihr in der Gattungsbeschreibung "Channa".
Fortpflanzung
(siehe unter "Aquaristik-Info")
Nahrung
Channa aurolineata ist ein Allesfresser. Er ernährt sich in freier Natur von Fischen, Amphibien, Schlangen, Krebstieren, Garnelen und großen Insekten. Er greift selbst Beutefische von der Länge seines eigenen Körpers an.
Nutzungsbedingungen
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].
Haftungsausschluss
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.