Fischlexikon der Süßwasserfische: Crenicichla gillmorlisi


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Crenicichla gillmorlisi (Crenicichla gillmorlisi)
Crenicichla gillmorlisi (Crenicichla gillmorlisi)
deut. Name:
Crenicichla gillmorlisi
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Crenicichla gillmorlisi
Ordnung:
 
(Buntbarschartige)
Familie:
 
(Buntbarsche)
Gattung+Art:
Crenicichla gillmorlisi

Einträge:
1857

Info

Crenicichla gillmorlisi ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Crenicichla und der Familie Buntbarsche (Cichlidae). Crenicichla gillmorlisi stammt aus dem tropischen Südamerika, wo er in der Entwässerung des Acaray-Flusses in Paraguay verbreitet ist. Er kann eine maximale Länge von etwa 18 cm erreichen.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Crenicichla gillmorlisi ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

wichtige Merkmale von Crenicichla gillmorlisi:

  • der Körperbau von Crenicichla gillmorlisi ist hechtartig, langgestreckt und seitlich nur schwach komprimiert
  • im Vergleich zu anderen Arten der Gattung Cichla ist sein Körper schlanker und stärker gestreckt
  • der Kopf ist groß, das Maul besitzt eine tiefe Maulspalte und ist oberständig, die Lippen sind verdickt
  • die Zähne der äußeren Zahnreihe sind beweglich
  • die Augen von Crenicichla gillmorlisi sitzen relativ hoch und stehen etwas hervor
  • die Nasenlöcher sind deutlich von der Oberlippe getrennt
  • der Körper von Crenicichla gillmorlisi ist mit Kammschuppen bedeckt, vor dem Absatz der Rückenflosse und auf den Wangen sind Rundschuppen vorhanden
  • die Seitenlinie ist nicht von schwarzen Punkten eingesäumt
  • die Grundfärbung variiert von gräulich-braun bis gräulich-grün
  • juvenile Tiere besitzen auf den Körperflanken vertikale Balken, die sich bei adulten Exemplaren in einzelne Flecken auflösen
  • die lange Rückenflosse beginnt vor dem Ansatz der Brustflossen und endet kurz vor der Schwanzflosse
  • die Afterflosse von Crenicichla gillmorlisi ist relativ kurz und sitzt weit hinten am Körper
  • Flossenformel: D XIX-XXII/11-12, A III/7-9
  • Wirbelzahl: 35-37

Größe

Crenicichla gillmorlisi wird maximal etwa 18 cm lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Crenicichla gillmorlisi stammt aus dem tropischen Südamerika, wo er in der Entwässerung des Acaray-Flusses in Paraguay verbreitet ist. Das Habitat dieser Hechtbarsche sind kleine, schnell fließende Flüsse mit sandigen, steinigen oder felsigen Untergründen. Das Wasser dieser Flüsse ist in der Regel braun gefärbt (Schwarzwasser). Sie leben meistens in Ufernähe unter überhängendem Bewuchs.


Aquaristik-Info

Temperatur: 24 °C - 29 °C
pH-Wert: ca. 6,0-7,5
Gesamthärte: 2-12 °dH
Wasserregion: Mitte, unten
Aquarium: ab ca. 130 cm Beckenlänge
Schwierigkeit: nicht für Anfänger geeignet

Fütterung:
hauptsächlich Fische (piscivor): kleine Fische, wie z.B. Stinte, Fischfleisch, Krebsfleisch, Shrimps, große Insektenlarven

Haltung:
Das Bodensubstrat sollte aus einer einige Zentimeter hohen Schicht aus Sand oder feinem Kies bestehen. Außerdem sollten mehrere (stabile!) Steinaufbauten, PVC-Rohre und Wurzelverstecke (z.B. Moorkienholz) in das Becken eingebracht werden. Eine dichte Randbepflanzung mit robusten Pflanzen wird empfohlen, jedoch sollte auf ausreichend freien Schwimmraum geachtet werden.

Eine Torffilterung ist zu empfehlen, ebenso ein 14-tägiger Teilwasserwechsel (mind. 30%). Diese Fische sind anfällig gegen Medikamente oder erhöhte Nitrit- und Nitratwerte im Wasser. Das Wasser sollte außerdem sauerstoffreich sein. Es sollte eine mäßige bis starke Wasserströmung vorhanden sein.

Diese Fische sind sehr territorial (auch innerartlich!) und verteidigen aggressiv ihr Revier. Daher sollte das Becken groß genug sein, um Revierkämpfe zu vermeiden. Wir empfehlen die paarweise Haltung in einem Artenbecken und raten wegen der Aggressivität dieser Fische von einer Vergesellschaftung mit anderen Arten ab. Diese Hechtbuntbarsche sind gefräßige Raubfische und fressen so ziemlich alles, was in ihr großes Maul passt.

Zucht:
Diese Buntbarsche sind Höhlenbrüter und bilden eine "Elternfamilie". Das Weibchen laicht ihre Eier in Höhlen, an Pflanzen oder Gehölzen ab. Die Brutpflege wird wahrscheinlich vom Weibchen durchgeführt, das Männchen verteidigt das Revier.


Fortpflanzung

(siehe unter "Aquaristik")


Nahrung

Crenicichla gillmorlisi ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Fischen, Krebstieren und Wirbellosen. Er ist ein aggressiver Raubfisch, der selbst Fische frisst, die nicht viel kleiner sind als er selbst.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.