Fischlexikon der Süßwasserfische: Epiplatys zenkeri


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Epiplatys zenkeri
sonst. Name:
Zenkeri-Hechtling
engl. Name:
Epiplatys zenkeri
 
(Zahnkärpflinge)
Familie:
 
(Nothobranchiidae)
Gattung+Art:
Epiplatys zenkeri

Einträge:
1857

Info

Epiplatys zenkeri, im Handel auch "Zenkeri-Hechtling" genannt, wird maximal etwa 7-8 cm lang und stammt aus Afrika. Er gehört zur Gattung Epiplatys. Epiplatys zenkeri zählt zu den Killifischen (Eierlegenden Zahnkarpfen).


Maximales Alter

Das maximale Alter von Epiplatys zenkeri beträgt etwa 3-4 Jahre.


Merkmale

Epiplatys zenkeri

Epiplatys zenkeri

Merkmale von Epiplatys zenkeri:

  • Epiplatys zenkeri besitzt einen gestreckten und stromlinienförmigen (hechtartigen) Körperbau, der hinten seitlich abflacht
  • das Maul ist oberständig (der Unterkiefer steht hervor) die Schnauze ist stumpf, die Lippen sind etwas verdickt
  • auf der Oberseite des Kopfes von Epiplatys zenkeri befindet sich das lichtempfindliche Pinealorgan, mit dem diese Fische Gefahren von oben in Form von Hell-Dunkel-Schwankungen wahrnehmen können
  • Epiplatys zenkeri ist je nach Population recht unterschiedlich gefärbt:
  • die Färbung der Körperflanken variiert von bräunlich bis bläulich-grün, der Rücken ist oft bräunlich gefärbt
  • die Brust ist meistens grünlich bis bläulich gefärbt, die Kehle oft bläulich. Die Kiemendeckel können grünlich schimmern
  • auf den Körperflanken von Epiplatys zenkeri verlaufen zahlreiche rötliche oder rotbraune horizontale Punktreihen von den Kiemendeckeln bis zur Schwanzflosse. Hauptsächlich auf dem Hinterkörper können sich dunkle Querbänder zeigen, die bei manchen Populationen nur schwach sichtbar sind
  • die After- und Schwanzflossen zeigen einen gelblich-roten Saum. Die Schwanzflosse ist gelblich-rot bis orange gefärbt. Brust- und Bauchflossen sind meistens farblos-transparent
  • die Bauch- und Afterflossen der Männchen sind hinten spitz ausgezogen, die Schwanzflosse ist in der Mitte etwas länger ausgezogen
  • die Weibchen von Epiplatys zenkeri sind deutlich schlichter gefärbt als die Männchen. Bei den Zeichnungen ähneln sie den Männchen

Größe

Epiplatys zenkeri erreicht eine maximale Länge von etwa 7-8 cm.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Epiplatys zenkeri stammt aus Afrika, wo dieser Hechtling vom südöstlichen Benin über das südliche Nigeria und Kamerun bis in den Nordwesten Äquatorialguineas. verbreitet ist. Sein Habitat sind Sümpfe und sumpfige Abschnitte kleiner Bäche im Flusssystem des Kienké im tropischen Regenwald.


Aquaristik-Info

Temperatur: 22 °C - 24 °C
pH-Wert: 6,5-7,0
Gesamthärte: 2-10° dH
Zucht: nichtannuell (Wollmopp, Fasertorf, Pflanzen)
Aquarium: ab etwa 100 cm Länge (für eine kleine Gruppe)
Wasserregion: oben
Schwierigkeit: normal

Fütterung:
kleines Lebendfutter (z.B. Insekten, Mückenlarven), Trockenfutter (an der Oberfläche füttern)

Haltung:
Dieser Killifisch sollte als Paar oder als Harem mit einem Männchen und mehreren Weibchen gehalten werden. Das Becken sollte dicht bepflanzt werden (z.B. mit Javamoos, Anubias oder Javafarnen), einige Schwimmpflanzen wie z.B. der Wassersalat oder Muschelblume (Pistia stratiotes) sollten das Aquarium außerdem etwas abschatten. Diese Fische leben nahe der Wasseroberflache, auch nehmen sie Ihre Nahrung hauptsächlich an der Oberfläche auf.

Diese Fische benötigen unbedingt sauberes Wasser, da sie ansonsten anfällig für Krankheiten werden. Ein regelmäßiger Wasserwechsel von mindestens 30-50% ist unbedingt notwendig. Da diese Fische gute Springer sind, ist eine eng anliegende Beckenabdeckung unerlässlich.

Eine Vergesellschaftung mit andern größeren und friedlichen Fischen, die am Boden leben (wie z.B. Antennenwelsen oder Zwergpanzerwelsen), ist bedenkenlos möglich.

Zucht:
Diese Fische sind nichtannuell (Substratlaicher), die Eier werden an feinfiedrige Pflanzen, Wollmopps oder Torffasern geheftet. Da die Eier dieser Fische äußerst lichtempfindlich sind, sollte das Zuchtbecken unbedingt dunkel gehalten werden.

Weitere Infos zur Haltung und Zucht der Fische findet ihr in der Beschreibung der Gattung "Epiplatys".


Fortpflanzung

(siehe "Aquaristik -> Zucht").


Nahrung

Epiplatys zenkeri ernährt sich in freier Natur von Anflugnahrung, die ins Wasser fällt, Insektenlarven, kleinen Wirbellosen und Fischlarven. Er ist ein Lauerjäger der seine Nahrung durch plötzliches Vorstoßen (oder auch im Sprung) erbeutet.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.