Fischlexikon der Süßwasserfische: Pterygoplichthys ambrosettii


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Pterygoplichthys ambrosettii
sonst. Name:
Pterygoplichthys anisitsi
engl. Name:
Snow king pleco
Ordnung:
 
(Welsartige)
Familie:
 
(Harnischwelse)
Gattung+Art:
Pterygoplichthys ambrosettii

Einträge:
1857

Info

Pterygoplichthys ambrosettii ist ein bis zu 40 cm langer Harnischwels aus der Gattung Pterygoplichthys und Familie Harnischwelse (Loricariidae). Pterygoplichthys ambrosettii stammt aus Südamerika. Seine englische Bezeichnung lautet "Snow king pleco". Synonyme sind Pterygoplichthys anisitsi, Liposarcus ambrosettii, Pterygoplichthys juvens und Ancistrus multiradiatus alternans.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Pterygoplichthys ambrosettii ist uns zurzeit nicht bekannt. Diese Welse können bis zu 30 Jahre alt werden.


Merkmale

Pterygoplichthys ambrosettii

Pterygoplichthys ambrosettii (Maul)

wichtige Merkmale von Pterygoplichthys ambrosettii:

  • Pterygoplichthys ambrosettii besitzt die typische Harnischwelsgestalt: der Körper ist im vorderen Bereich breit und massiv. In Richtung Schwanzflosse wird er jedoch immer schlanker
  • die Lippen sind breit und umgeben das unterständige Maul. Sie sind zu einer Saugscheibe umgebildet
  • am Maul von Pterygoplichthys ambrosettii sitzen mit Flüssigkeit gefüllte Barteln, die als Orientierungshilfe und als Geschmacksorgane dienen
  • die Grundfärbung ist hellgrau bis gelblich-grau
  • der komplette Körper einschließlich Kopf von Pterygoplichthys ambrosettii ist mit dunklen Linien und Marmorierungen bedeckt. Diese sind auf den Körperseiten breiter als auf seinem Kopf
  • auch die meist gräulich gefärbten Flossen sind mit zahlreichen dunklen Linien bedeckt
  • diese kontrastreichen Zeichnungsmerkmale zeigen sie jedoch nur im Weißwasser. Im klaren Wasser verlieren sie diese Zeichnungen und werden fast schwarz
  • die Rückenflosse dieses Welses ist sehr hoch (segelartig), sie ist bei den Männchen größer als die der Weibchen. Auch der Kopf der Männchen ist breiter als bei den Weibchen
  • Flossenformel: D I/11-12, A I/4

Größe

Pterygoplichthys ambrosettii wird maximal ungefähr 40 cm lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Pterygoplichthys ambrosettii stammt aus Südamerika: dort lebt er im Paraguay, dem mittleren Paraná-, Bermejo- und Uruguay-Einzugsgebiet verbreitet ist. Sein Habitat sind Süßwasserflüsse und Seen.


Aquaristik-Info

Temperatur: 21-24 °C
pH-Wert: ca. 6,5-7,5
Gesamthärte: bis 2-12 °dH
Wasserregion: unten
Aquarium: ab ca. 200 cm Beckenlänge

Fütterung:
Allesfresser, vorzugsweise pflanzliches Futter: frisches Gemüse (z.B. Erbsen, Brokkoli, Zucchini, Spinat, rohe Kartoffeln, Löwenzahn oder Paprika), Grünalgen, Pellets, Granulat und Frostfutter. Obwohl er auch anderes Futter frisst, sollte er vorzugsweise mit pflanzlichem Futter gefüttert werden, da er sich in freier Natur hauptsächlich vegetarisch ernährt.

Haltung:
Da Harnischwelse bodenorientiert leben, sollte auf eine große Grundfläche geachtet werden. Da dieser Wels auch Wasserpflanzen entwurzeln, empfehlen wir robuste Pflanzen wie z.B. Wasserkelche (Cryptocoryne), Speerblatt (Anubias) oder Javafarne (Microsorum pteropus). Der Wurzelbereich dieser Pflanzen sollte mit Steinen abgedeckt werden.

Ausreichend Versteckmöglichkeiten wie zum Beispiel Tonröhren, Schieferplatten, Wurzeln oder sonstige Hölzer sind unbedingt erforderlich. Beim Einsatz von Moorkienholz ist zu beachten, dass die darin enthaltenen Huminsäuren den pH-Wert senken und das Wasser bräunlich färben.

Um das Algenwachstum zu fördern, sollte das Aquarium hell beleuchtet werden. Der Beckenboden sollte aus Sand oder feinem Kies (kein scharfkantiger Kies, damit die Barteln nicht verletzt werden).

Zucht:
Die meisten Arten der Gattung Pterygoplichthys graben in freier Natur Bruthöhlen in die Uferböschung. Da dies in einem Aquarium nur schwer zu realisieren ist, sind bei den meisten Arten noch keine Nachzuchten gelungen. Über mögliche Nachzuchten dieser Art liegen uns keine gesicherten Informationen vor.

Weitere Infos über die Haltung und Zucht dieser Welse findet Ihr der Beschreibung der Gattung "Pterygoplichthys".


Fortpflanzung

Über die Fortpflanzungsbiologie von Pterygoplichthys ambrosettii liegen uns zurzeit keine gesicherten Informationen vor. Harnischwelse sind Haft- und Substratlaicher. Das Weibchen klebt ihre Eier in Höhlen und unter Wurzeln in Laichballen ab. Die Brutpflege übernimmt in der Regel das Männchen.


Nahrung

Pterygoplichthys ambrosettii ist ein Allesfresser, der sich in freier Natur jedoch hauptsächlich von Algen ernährt.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.