Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet des Gedrungene Blauaugenkärpfling liegt in Mexiko im Flusssystem des Rio Grijalva bis zum unteren Einzugsgebiet des Rio Usumacinta in Chiapas.
Sein Habitat sind sehr schnell fließende Gewässer mit einer Tiefe zwischen 20 bis 50 cm. Er lebt dort oberflächennah in klarem Wasser mit weichem, sandigem oder schlammigem Grund ohne Unterwasservegetation.
Aquaristik-Info
Temperatur: 24 °C - 28 °C
pH-Wert: ca. 7,2-7,5
Gesamthärte: 8-15 °dH
Wasserregion: mitte bis oben
Aquarium: ab ca. 100 Liter (für 10 Tiere)
Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet, Zucht schwierig
Fütterung:
kleines Lebendfutter (z.B. Mückenlarven, Insekten), Trockenfutter, ab und zu pflanzliche Kost. Das Futter wird von der Oberfläche aufgenommen.
Gedrungener Blauaugenkärpfling (P. compressa)
Haltung:
Sehr schwimmfreudiger Schwarmfisch. Er sollte in Gruppen von mindestens 10 Tieren gehalten werden.
Das Becken sollte eine Randbepflanzung und viele Versteckmöglichkeiten (Wurzeln, Höhlen, Steinaufbauten) aufweisen.
Ausreichend freier Schwimmraum ist ebenfalls erforderlich. Einige feinfiedrige Pflanzen bieten den Weibchen Rückzugsmöglichkeiten vor den Männchen.
Außerdem sollte eine starke Strömung vorhanden sein, da die Fische gerne gegen den Strom schwimmen. Das Wasser sollte besonders sauerstoffreich sein und wöchentlich sollte ein Teilwasserwechsel von 30-50% durchgeführt werden.
Dieser Fisch reagiert sehr empfindlich auf Temperaturschwankungen. Seine Nahrung nimmt er bevorzugt von der Wasseroberfläche auf. Das Becken sollte gut abgedeckt sein, da diese Fische gerne aus dem Wasser springen.
Zucht:
Die Laichbereitschaft kann durch eine sehr gute Wasserqualität und sehr viel frisches Lebendfutter (hauptsächlich Insekten) gesteigert werden. Nach einer Tragzeit von ca. 28 Tagen bringt das Weibchen maximal 20 Jungfische mit einer Länge von ca. 8-9 mm zur Welt. Um eine erfolgreiche Nachzucht zu gewährleisten, dürfen die Tiere während der Laichzeit unter keinen Umständen gestresst werden.
Die Jungfische können zunächst mit Tümpelfutter, Artemia-Nauplien oder Cyclos gefüttert werden. Nach der Geburt sollten die Jungfische von den Eltern getrennt werden.