Info
Danionella cerebrum ist ein Süßwasserfisch aus Asien, der in Myanmar verbreitet ist. Er wird maximal 13 mm lang und gehört damit zu den kleinsten bekannten Wirbeltieren. Danionella cerebrum gehört zur Familie der Bärblinge (Danionidae) und zur Gattung Danionella. Diese Fischart wurde 2021 erstmals beschrieben.
Die Männchen von Danionella cerebrum können laute Geräusche erzeugen, indem sie mit einem Trommelknorpel, einer speziellen Rippe und einem ermüdungsresistenten Muskel mit 2000facher Erdbeschleunigung gegen die Schwimmblase trommeln.
Die kurzen Töne können eine Lautstärke von 140 Dezibel erreichen. Das entspricht etwa der Lautstärke eines Kampfjets oder eines Gewehrschusses. Merkwürdigerweise befinden sich die Körperteile, mit denen diese Fische die Töne erzeugen, in unmittelbarer Nähe des Gehörapparates. Es ist ein Rätsel, dass diese Fische dadurch nicht taub werden.
Man vermutet, dass sie diese Fähigkeit nutzen, um in den trüben Gewässern ihrer Heimat mit Artgenossen zu kommunizieren.
Maximales Alter
Das maximale Alter von Danionella cerebrum ist uns derzeit nicht bekannt
Merkmale
Die wichtigsten Merkmale von Danionella cerebrum:
- der Körper von Danionella cerebrum ist langgestreckt, schlank und seitlich komprimiert
- der Kopf ist groß, das Maul ist leicht unterständig und auch die Augen sind verhältnismäßig groß
- Seitenlinienorgane fehlen sowohl am Kopf als auch am unbeschuppten Rumpf
- Danionella cerebrum ist, abgesehen von einigen dunklen und gelben Pigmentflecken auf der Oberseite des Kopfes, weitgehend durchsichtig
- da kein Schädeldach vorhanden ist, kann man bei lebenden Fischen von oben das Gehirn sehen
- die kurze Rückenflosse sitzt weit hinten am Körper, gegenüber dem hinteren Teil der langen Afterflosse
- die Schwanzflosse ist etwas eingeschnitten (gegabelt)
- bei den Weibchen liegen Anus und Geschlechtspapille vor der Afterflosse
- bei noch jungen Männchen liegen Anus und Geschlechtspapille zwischen Bauchflossen und Afterflosse, bei adulten Männchen zwischen den Bauchflossen
- Flossenformel: D 0/8-9, A 0/15-118, P 0/6, V 0/5
Größe
Danionella cerebrum erreicht eine maximale Länge von ca. 13 mm.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Danionella cerebrum stammt aus Asien und ist im südlichen Myanmar in den Regionen Bago und Yangon verbreitet. Sein Lebensraum sind mehr oder weniger schnell fließende Flüsse, die an den südlichen und östlichen Hängen des Bago Yoma Gebirges im Süden Myanmars entspringen.
Aquaristik-Info
Temperatur: 24-28 °C
pH-Wert: ca. 7,0-7,5
Gesamthärte: bis 2-10 °dH
Wasserregion: Mitte
Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge
Fütterung:
kleines Lebendfutter, Frostfutter, feines Trockenfutter
Haltung:
Diese Fische sollten in Gruppen von mindestens 5 Tieren gehalten werden. Wir empfehlen ein Becken mit dichter Randbepflanzung und großblättrigen Schwimmpflanzen zur Beschattung sowie einigen Versteckmöglichkeiten wie Steinen oder Wurzeln. Es sollte jedoch genügend freier Schwimmraum vorhanden sein. Der Bodengrund sollte dunkel sein. Eine Vergesellschaftung mit anderen kleinen und friedlichen Fischen ist möglich.
Zucht:
Über die Fortpflanzungsbiologie dieser Fische liegen derzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor. Nachzuchten in Aquarien sind nicht bekannt.
Fortpflanzung
Über die Fortpflanzungsbiologie von Danionella cerebrum liegen derzeit keine gesicherten Informationen vor. Nachzuchten in Aquarien sind nicht bekannt.
Nahrung
Danionella cerebrum ein Allesfresser und ernährt sich ahuptsächlich von kleinen Wirbellosen.
Nutzungsbedingungen
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].
Haftungsausschluss
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.