Fischlexikon der Süßwasserfische: Hydrocynus forskahlii


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Hydrocynus forskahlii
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Elongate Tiger fish
Ordnung:
 
(Salmlerartige)
Familie:
 
(Afrikanische Salmler)
Gattung+Art:
Hydrocynus forskahlii

Einträge:
1857

Info

Hydrocynus forskahlii ist ein Süßwasserfisch aus dem nördlichen und westlichen Afrika. Er kann eine maximale Länge von ca. 80 cm und ein Gewicht von ca. 16 kg erreichen. Hydrocynus forskahlii gehört zur Familie der Afrikanischen Salmler (Alestidae) und zur Gattung Hydrocynus.

Sein englischer Name lautet "Elongate Tiger fish". Der Bestand dieser Fische ist durch Staudämme, Wasserverschmutzung, Grundwasserentnahme und Trockenheit bedroht.


Maximales Alter

Hydrocynus forskahlii kann vermutlich 15-20 Jahre alt werden.


Merkmale

Elongate tigerfish fish (Hydrocynus forskahlii)

Elongate Tiger fish (Hydrocynus forskahlii)

Die wichtigsten Merkmale von Hydrocynus forskahlii:

  • Hydrocynus forskahlii hat einen langgestreckten, schlanken und spindelförmigen Körper. Diese Art ist etwas schlanker als andere Arten dieser Gattung
  • der Körperbau erwachsener Tiere ist kräftiger und etwas hochrückiger
  • die Körperfärbung der Jungfische von Hydrocynus forskahlii ist silbrig. An den Körperflanken verlaufen mehrere dünne schwarze Längsstreifen
  • mit zunehmendem Alter wechselt die Körperfärbung von silbrig zu bronzefarben und die dunklen Längsstreifen an den Körperseiten verblassen etwas
  • der untere Lappen der Schwanzflosse ist leuchtend orangerot gefärbt, auch die Spitze der Afterflosse ist oft orangerot gefärbt
  • die übrigen Flossen sind gräulich-transparent, manchmal auch blassgelb gefärbt
  • kurz vor der Schwanzflosse befindet sich eine Fettflosse, die dunkler gefärbt ist als die übrigen Flossen (manchmal fast schwarz)
  • die Fettflosse beginnt oberhalb der Afterflosse, die Schwanzflosse ist tief gegabelt
  • eine Seitenlinie ist vorhanden, sie verläuft etwas unterhalb der Körpermitte von den Kiemendeckeln bis zum Ansatz der Schwanzflosse
  • oberhalb der Seitenlinie verlaufen 2 Schuppenreihen
  • beide Kiefer von Hydrocynus forskahlii sind mit einer Reihe sehr kräftiger und scharfer Zähne besetzt (9 bis 14 Zähne im Oberkiefer und 8 bis 12 Zähne im Unterkiefer). Die Kiefer sind oft kurz und nach oben gebogen
  • die Zähne sind auch bei geschlossenem Maul teilweise sichtbar

Größe

Hydrocynus forskahlii erreicht eine Maximallänge von ca. 80 cm. Das publizierte Maximalgewicht beträgt laut FishBase 15,5 kg. Die durchschnittliche Länge beträgt etwa 30-45 cm, das durchschnittliche Gewicht 2-4 kg.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Hydrocynus forskahlii stammt aus Afrika: Cross-, Wouri- und Sanaga-Becken in der Ichthyofaunen-Provinz in Lower Guinea . Außerdem im Tschad, Niger, Ogun, Ouémé, Mono, Volta, Comoé, Bandama, Sassandra, Nipoué, St. Paul, Mano, Little Scarcies, Gambia und Senegal-Becken in Westafrika. Im Nil, einschließlich Albertsee, im Turkana-See und Omo-Fluss sowie im Kongobecken.

Es handelt sich um eine pelagische, potamodrome Art des Freiwassers, die sauerstoffreiches Oberflächenwasser bevorzugt.


Aquaristik-Info

Temperatur: 24° C - 29° C
pH-Wert: 6,5-8,0
Gesamthärte: 10-25 °dH
Aquarium: ab ca. 400 cm Beckenlänge (nur für große Schauaquarien)

Fütterung:
Fischfresser (piscivore)

Haltung:
Nur für große Schauaquarien, nicht für Heimaquarien geeignet!


Fortpflanzung

Über das Fortpflanzungsverhalten von Hydrocynus forskahlii liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor.


Nahrung

Hydrocynus forskahlii ist ein gefräßiger Raubfisch, der sich in der Natur hauptsächlich von anderen Fischen ernährt. Jungfische fressen hauptsächlich Wasserinsekten.

Im Kainji-See, Nigeria, ernährt sich Hydrocynus forskahlii hauptsächlich von kleinen schlanken Fischen, größere Exemplare fressen jedoch zunehmend Saiblinge.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.