Fisch-Gattungen
Brachyplatystoma ist eine Gattung von Süßwasserfischen aus der Familie der Antennenwelse (Pimelodidae) und der Ordnung der Welsartigen (Siluriformes).
Wie der gelegentlich verwendete gebräuchliche Name Goliath-Welse andeutet, gehören zu dieser Gattung einige der größten Welsarten, darunter der Riesenantennenwels oder Piraiba (Brachyplatystoma filamentosum), der eine Länge von bis zu 3,6 Metern erreichen kann.
Der Riesenantennenwels oder Piraiba (Brachyplatystoma filamentosum) und Brachyplatystoma rousseauxii haben eine rätselhafte "Milch"-Drüse am vorderen oberen Teil ihrer Brustflossen. Ihre Funktion ist unbekannt, aber in Kolumbien werden diese Fische lechero genannt, was Milchmann bedeutet.
Brachyplatystoma sind in der Aquaristik im Allgemeinen nicht sehr verbreitet. Die Größe vieler dieser Fische verbietet es, sie in anderen als den größten Aquarien oder in öffentlichen Aquarien zu halten. Brachyplatystoma tigrinum ist ein sehr geschätzter Fisch in der Aquaristik und einer der teuersten Fische dieser Gattung.
Brachyplatystoma kommen im Amazonas- und Orinocobecken sowie in anderen tropischen Süß- und Brackwasserlebensräumen Südamerikas vor. Einige Arten sind Wanderfische. Diese Welse leben im Allgemeinen in Gebieten mit weichem Substrat, wie Schlamm oder Sand.
Welse der Gattung Brachyplatystoma sind entweder vorne im Querschnitt rund und hinter dem After seitlich abgeflacht oder sie sind langgestreckt, schlank und seitlich etwas abgeflacht (haiartig).
Alle Brachyplatystoma-Arten haben lange Oberkieferbarteln, die bei allen Arten über die Rückenflosse hinausragen, aber auch bis zur Schwanzflosse oder sogar darüber hinaus reichen können.
Viele Arten zeigen eine Gegenschattierung, bei der die Rückenfläche dunkler ist und dann in eine hellere Bauchseite übergeht.
Bei den meisten Arten bleibt diese Schattierung ein Leben lang erhalten, es gibt jedoch auch einige Ausnahmen. Jungfische von Brachyplatystoma capapretum und Brachyplatystoma filamentosum zeigen dorsale und laterale Flecken, die bei ausgewachsenen Fischen in der Regel verschwinden. Junge Brachyplatystoma juruense und Brachyplatystoma tigrinum zeigen seitliche Flecken, die sich mit zunehmender Reife zu vertikalen Streifen entwickeln.
Die Gattung Brachyplatystoma umfasst einige der größten Arten der Amazonaswelse, darunter den Riesenantennenwels oder Piraiba (Brachyplatystoma filamentosum), der eine Länge von bis zu 3,6 Metern und ein Gewicht von etwa 250 Kilogramm erreicht. Selbst die kleinsten Arten erreichen eine Größe von etwa 60 cm, andere Arten werden ca. 1-2 m lang.
Manche Arten der Gattung Brachyplatystoma wie z.B. der Breitflossen Spatelwels (Brachyplatystoma platynemum) legen zur Fortpflanzung weite Strecken zurück, während über die Wandergewohnheiten einiger anderer Arten nur wenig bekannt ist.
Diese Wanderungen beginnen, wenn der Wasserstand der Flüsse zu Beginn der Regenzeit ansteigt.
Brachyplatystoma rousseauxii hat die längste Fortpflanzungswanderung aller Süßwasserfische: von der Mündung des Amazonas kann sich die Wanderung über 5.500 Kilometer erstrecken, eine Reise, die fünf bis sechs Monate dauern kann, bevor diese Welse in den westlichen Nebenflüssen des Amazonas laichen.
Es wird vermutet, dass B. rousseauxii ein Heimkehrer ist, d.h. er kehrt in den Nebenfluss zurück, in dem er geboren wurde.
Die geschlüpften Jungfische werden flussabwärts getragen, bis sie Mündungsgebiete erreichen. In diesen Lebensräumen sind Jungfische und subadulte Fische häufig anzutreffen. Sie können zu diesem Zeitpunkt sogar im Brackwasser leben. In diesen Mündungsbereichen leben sie etwa drei Jahre, bevor sie in den Unterlauf des Flusses abwandern. In diesem noch unreifen Stadium können sie Gruppen oder Schwärme bilden.
Erwachsene Welse dieser Gattung sind Fischfresser (Piscivoren), große Arten können auch Säugetiere fressen. Jungfische fressen auch Krebstiere und andere Wirbellose. Einige Arten fressen auch Früchte.
Welse sind eigentlich äußerst robuste Fische und erkranken auch selten. Voraussetzung ist jedoch ein artgerechter Lebensraum.
Literaturhinweise:
Arten:
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Wenn Ihr auf die Bilder tippt, erhaltet Ihr weitere Hiweise auf den Urheber und die Bildlizenz.
Weitere Infos zu Creative Commons-Lizenzen (kurz CC BY) findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier]
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten.
Diese APP benötigt JAVASCRIPT!
Bitte zunächst Javascript im Browser aktivieren und danach die APP neu laden!