Fisch-Gattungen
Tropheops sind eine Gattung von Süßwasserfischen aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Ordnung Cichliformes. Diese Arten wurden früher der Gattung Pseudotropheus zugeordnet.
Die Arten der Gattung Tropheops leben endemisch im Felslitoral des Malawisee. Sie gehören zu der Gruppe der Mbuna.
Tropheops ähneln im Körperbau stark der Gattung Pseudotropheus, deren Untergattung sie früher bildeten. Sie unterscheiden sich jedoch von dieser Gattung durch Ihre steil ansteigende Kopflinie und ihr unterständiges Maul. Vertreter dieser Gattung erreichen eine maximale Länge von etwa 10-13 cm.
Auch beim Fressen unterscheiden sie sich von Arten der Gattung Pseudotropheus, da sie ihre Aufwuchsnahrung mit einer nach oben und zur Seite gerichteten Kopfbewegung abreißen bzw. abbeißen. Hierbei stehen Sie im 45°-Winkel zum Substrat. Ist genügend Phytoplankton vorhanden, fressen sie auch dieses, indem sie es aus dem Wasser herausfiltern.
Alle Arten von Tropheops sind maternale ovophile Maulbrüter, nur das Weibchen kümmert sich um die Brutpflege. Männchen bilden Brutreviere, die sie energisch gegen Männchen der eigenen Art und auch gegen artfremde Fische verteidigen.
Schwimmt ein Weibchen vorbei, wird dieses angelockt und das Männchen versucht, sich mit ihm zu paaren. Kommt es zur Paarung, so laicht das Weibchen die Eier in kleinen Portionen (1-3 Eier) in Sandmulden oder flachen Steinen ab und nimmt sie danach sofort ins Maul auf. Wenn das Weibchen nach den gelben Eiflecken auf der Afterflosse des Männchens schnappt, befruchtet dieses die Eier.
Nach der Eiablage und Befruchtung verlassen die Weibchen die Reviere der Männchen und verstecken sich zwischen Felsen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach 2,5 bis 3 Wochen.
In der Aquaristik gelten Vertreter dieser Gattung als aggressiv. Sie sollten daher in großen Becken ab etwa 400-500 L gepflegt werden.
Literaturhinweise:
Arten:
wissenschaftlich noch nicht beschriebene Arten:
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Wenn Ihr auf die Bilder tippt, erhaltet Ihr weitere Hiweise auf den Urheber und die Bildlizenz.
Weitere Infos zu Creative Commons-Lizenzen (kurz CC BY) findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier]
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten.
Diese APP benötigt JAVASCRIPT!
Bitte zunächst Javascript im Browser aktivieren und danach die APP neu laden!