SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
38
5.547
29.143.004
 

Fischlexikon: Lachshai (Lamna ditropis)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Lachshai
Ordnung:
(deutsch)
Makrelenhaiartige
Familie:
(deutsch)
Makrelenhaie
Gattung:
Lamna
Gattung+Art:
Lamna ditropis
gesamt:
3142 Fischarten

Übersicht

Der Lachshai (Lamna ditropis) ist eine Haiart aus der Ordnung der Makrelenhaiartigen (Lamniformes) und der Familie Makrelenhaie (Lamnidae). Er bildet gemeinsam mit dem Heringshai (Lamna nasus) die Gattung der Heringshaie (Lamna).

Der Lachshai wird grundsätzlich als harmlos eingestuft, im Regelfall meidet er Begegnungen mit Schwimmern und Tauchern. Er wird sowohl vor der Küste Alaskas wie auch in Asien recht häufig gefangen und gegessen.


Merkmale

Lachshai (Lamna ditropis)

Lachshai (Lamna ditropis)

Die wichtigsten Merkmale des Lachshai:

  • die Körperfärbung des Lachshai (Lamna ditropis) ist grau bis grau-schwarz
  • seine Bauchseite ist weiß mit dunklen Flecken
  • die Unterseite seiner Schnauze ist bei adulten Haien dunkel gefärbt
  • an der Basis seiner Brustflossen befindet sich ein auffallender weißer Fleck und die 1. Rückenflosse endet in einer schwarzen Spitze
  • seine Schnauze ist kurz und konisch ausgebildet und sein Maul ist von unten betrachtet breit parabolisch ohne Labialfalten
  • die Augen des Lachshai sind recht groß und befinden sich relativ weit oben am Kopf
  • seine 5 Kiemenspalten sind lang und liegen vor dem Ansatz der Brustflossen
  • diese Haiart besitzt 1 Afterflosse und 2 Rückenflossen. Hierbei ist die 1. Rückenflosse deutlich größer als die 2. und beginnt oberhalb der Brustflossen
  • seine Analflosse ist etwa gleich groß wie die sehr kleine 2. Rückenflosse
  • sein Schwanzstiel besitzt beidseitig auffällige Schwanzkiele

Größe

Der Lachshai (Lamna ditropis) wird über 300 cm lang, seine durchschnittliche Länge beträgt ca. 180 cm. Das maximal publizierte Gewicht eines Lachshai betrug 175 kg.


Maximales Alter

Nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Lachshai (Lamna ditropis) sind kalte bis gemäßigte Gewässern des nördlichen Pazifiks. Die männlichen Lachshaie sind vor allem im östlichen Bereich und die weiblichen im westlichen Bereich anzutreffen.

Sein Lebensraum befindet sich im Bereich der Küsten und des Kontinentalschelfs in Wassertiefen bis 225 m Tiefe. Dieser Hai lebt in kleinen Gruppen, welche nach Alter und Geschlecht getrennt sind.


Fortpflanzung

Die Lachshaie sind lebendgebärend und bilden keine Plazenta aus (aplazental vivipar). Die Weibchen bekommen in einem Wurf zwischen 2 und 5 Jungtiere mit einer Länge von etwa 40 bis 50 cm.

Mit etwa 2 Jahren und einer Körperlänge von etwa 180 cm sind die Männchen, und mit 220 cm die Weibchen geschlechtsreif.


Nahrung

Der Lachshai (Lamna ditropis) ernährt sich räuberisch vor allem von verschiedenen Schwarmfischen wie Lachsen, Makrelen und Heringen, denen er bei ihren Wanderungen folgt.


Urheberrechte für den Text

Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.

Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".