SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
23
1.047
28.681.275
 

Fischlexikon: Sargassofisch, Sargassum-Anglerfisch (Histrio histrio)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Sargassofisch
Ordnung:
(deutsch)
Armflosser
Familie:
(deutsch)
Anglerfische
Gattung:
Histrio
Gattung+Art:
Histrio histrio
gesamt:
3133 Fischarten

Übersicht

Der Sargassofisch (Histrio histrio), auch "Sargassum-Anglerfisch" genannt, ist ein Salzwasserfisch, der eine maximale Länge von ca. 20 cm erreichen kann. Er ist die einzige Art der Gattung "Histrio". Sein Verbreitungsgebiet ist der tropische und subtropische Atlantische Ozean und der Indo-Pazifik. Er lebt dort oberflächennah im treibenden Sargassum, kann jedoch in Wassertiefen bis max. ca. 50 m vorkommen. Seine englische Bezeichnung lautet "Sargassumfish".


Merkmale

Sargassofisch (Histrio histrio)

Sargassofisch (Histrio histrio)

wichtige Merkmale des Sargassofisches:

  • der Körperbau des Sargassofisches ist recht unförmig, gedrungen, fast rund, hochrückig und seitlich abgeflacht
  • seine nackte Haut ist schuppenlos, Körper, Kopf und Flossen sind mit zahlreichen Hautfetzen bedeckt
  • die Grundfärbung des Sargassofisches ist hellbraun und mit zahlreichen ockerfarbenen bis dunkelbraunen Flecken oder Strichen bedeckt, die oftmals weißlich umrandet sind
  • bei Gefahr kann sich der Sargassofisch mit Wasser vollsaugen, damit er größer wirkt
  • die Brust- und die langen Bauchflossen des Sargassofisches ähneln einer Hand. Mit Hilfe dieser Flossen kann sich dieser Anglerfisch am frei treibenden Sargassum festhalten
  • wie viele andere Anglerfische (Antennariidae) ist auch der Hispid-Anglerfisch in der Lage, seine Farbe zu ändern und sich somit seiner natürlichen Umgebung (z.B. Braunalgen) anzupassen. So kann er sich vor Fressfeinden schützen bzw. seine Beutefische täuschen
  • seine aus dem 1. Hartstrahl der Rückenflosse gebildete Angel (Illicium) ist ungefähr halb so lang wie der zweite Strahl der Rückenflosse. Diese Angel ist deutlich sichtbar und besitzt am Ende einen Köder (Esca), mit dem der Sargassofisch Beutefische anlockt
  • das Maul des Sargassofisches ist schräg nach oben gerichtet
  • Anglerfische besitzen Gaumenzähne (sehr kleine Zähne, die im Gaumen sitzen)
  • Flossenformel: D III/11-13, A 0/6-13

Größe

Der Sargassofisch (Histrio histrio) wird maximal ca. 20 cm lang.


Maximales Alter

Das maximale Alter des Sargassofisches (Histrio histrio) ist uns zurzeit nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Sargassofisch (Histrio histrio) stammt aus dem tropischen und subtropischen Atlantischen Ozean und dem Indo-Pazifik (43°N - 24°S). Das Habitat des Sargassofisches ist nahe der Wasseroberfläche, wo er sich in treibenden Braunalgen (Sargassum) versteckt und auf Beutetiere lauert.


Aquaristik-Info

Temperatur: 25 °C - 28 °C
Wasserregion: unten
Aquarium: ab ca. 800-1.000 Liter
Schwierigkeit: nur für erfahrene Aquarianer

Fütterung:
Lebendfutter: kleine Fische und Garnelen

Haltung:
Schwierig zu pflegen. Nicht mit anderen Arten vergesellschaften, da diese ansonsten gefressen werden.


Fortpflanzung

Über die Fortpflanzungsbiologie der Anglerfische (Antennariidae) ist bisher erst sehr wenig bekannt. Der Sargassofisch (Histrio histrio) ist ovipar. Laichzeit ist während der Dunkelheit. Die Eier werden an der Wasseroberfläche abgelaicht und befruchtet. Das Weibchen bettet ihre Eier in ein langes Band ein, welches aus gallertartigem Schleim besteht. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 4-5 Tagen, die Jungfische schwimmen nach 10-11 Tagen frei.


Nahrung

Der Sargassofisch (Histrio histrio) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Fischen und Garnelen. Diese saugt er blitzschnell in sein riesiges Maul ein.


Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".