Fischlexikon: Konosirus punctatus
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"
Übersicht
Konosirus punctatus ist ein Meeresfisch aus dem nordwestlichen Pazifik. Diese Fische erreichen eine maximale Länge von etwa 32 cm.
Konosirus punctatus gehört zur monotypischen Gattung Konosirus und zur Familie Dorosomatidae. Der englische Name lautet "Dotted gizzard shad". Diese Art wird kommerziell befischt.
Merkmale
Die wichtigsten Merkmale von Konosirus punctatus:
- Konosirus punctatus hat einen langgestreckten und seitlich leicht abgeflachten Körper
- der Körper ist mit Rundschuppen bedeckt
- das Maul von Konosirus punctatus ist leicht oberständig, die Schnauze steht leicht hervor
- die Augen sitzen relativ hoch
- in Höhe der Körpermitte zieht sich ein goldener, manchmal bräunlicher oder verwaschener Streifen über die Körperseiten
- dieser Streifen beginnt nach einem schwarzen und golden gesäumten Fleck hinter den Kiemendeckeln und reicht bis zum Ansatz der Schwanzflosse
- oberhalb dieses Streifens ist Konosirus punctatus teilweise etwas dunkler gefärbt als unterhalb
- der Bauchflossenansatz von Konosirus punctatus liegt hinter dem Ansatz der Rückenflosse
- die Flossen von Konosirus punctatus sind meist bräunlich gefärbt
- der letzte Strahl der Rückenflosse ist fadenartig verlängert
- die Schwanzflosse ist tief gegabelt
- Weibchen und Männchen sind gleich gefärbt
- Flossenformel: A 0/27-192, V 0/8
- Wirbelzahl: 46-51
Größe
Konosirus punctatus erreicht eine Maximallänge von ca. 32 cm, die Durchschnittslänge beträgt ca. 25 cm.
Maximales Alter
Das Höchstalter von Konosirus punctatus beträgt etwa 5 Jahre.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet von Konosirus punctatus liegt im nordwestlichen Pazifik entlang der asiatischen Küste (42°N - 23°N, 117°O - 138°O).
Dort leben diese Fische küstennah in Wassertiefen bis etwa 50 Meter. Zur Laichzeit wandern sie auch ins Brackwasser von Flussmündungen.
Fortpflanzung
Konosirus punctatus wird mit 2 Jahren geschlechtsreif. Die Laichzeit ist im Süden Kyūshūs von April bis Mai, wobei sie mehrmals laichen können. In Korea laichen sie von April bis August. Die Weibchen legen ihre Eier im seichten Brackwasser von Flussmündungen ab. Der durchschnittliche Durchmesser der Eier beträgt 1,21 mm.
Nahrung
Konosirus punctatus hat lange Kiemenreusenstrahlen, mit denen die Nahrung aus dem Wasser gefiltert wird. Diese Fische ernähren sich von Plankton.
Krankheiten
Literaturhinweis
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".