Wasserpflanzen
Name:
lade Daten...
(lade Daten...)
Ordnung:
lade Daten...
(lade Daten...)
Familie:
lade Daten...
(lade Daten...)
Das Brasilianische Tausendblatt (Myriophyllum aquaticum, Synonym: Myriophyllum brasiliense), auch "Papageienfeder" genannt, stammt aus dem zentralen Südamerika. Das Brasilianische Tausendblatt ist eine Pflanzenart aus der Familie der Tausendblattgewächse (Haloragaceae). 2016 wurde das Brasilianische Tausendblatt in die „Liste der unerwünschten Spezies“ der Europäischen Union aufgenommen.
Das Brasilianische Tausendblatt (Myriophyllum aquaticum) ist eine immergrüne, ausdauernde Wasserpflanze und kann eine maximale Länge von etwa 200 cm erreichen.
Das Brasilianische Tausendblatt ist eine Stängelpflanze. Ihre 3-4,5 cm langen, feingliedrigen Fiederblätter sind in 5-6-zähligen Quirlen angeordnet.
Die Färbung der männlichen Pflanzen ist bei submersen Formen smaragdgrün, bei emersen Formen bläulich-grün. Weibliche Pflanzen sind orangefarben.
In der Blütezeit von Juli bis September bildet diese Pflanze über der Wasseroberfläche in der Achsel von normalen Laubblättern ihre Blüten. Die Kelchblätter sind weißlich, Kronblätter fehlen.
Die Blüten sind männlich oder weiblich, zwittrigen Blüten gibt es nicht. Die Oberfläche der Früchte des Brasilianischen Tausendblattes ist uneben (höckerig).
Das Brasilianische Tausendblatt (Myriophyllum aquaticum) stammt aus dem zentralen Südamerika. In seinem natürlichen Habitat besiedelt diese Pflanze die Uferbereiche von langsam fließenden Gewässern und Seen.
Aquarium: Süßwasseraquarium
Temperatur:
5 °C - 28 °C (optimal: 15 °C - 25 °C)
pH-Wert: um 6,0-8,0
Gesamthärte: 2-15 °dH
CO2- Düngung: empfohlen
Lichtbedarf: hoch
Vermehrung: vegetativ durch Kopfstecklinge
Kultivierung im Gartenteich: im Sommer möglich, jedoch nicht winterhart
Verwendung im Aquarium:
Das Brasilianische Tausendblatt ist ein guter Sauerstoffspender und Nährstoffzehrer. Um einen dichten Wuchs zu erzielen, benötigt diese Pflanze eine intensive Beleuchtung und eine zusätzliche Düngung mit einem Eisen- und Mangandünger. Bei zu schwacher Beleuchtung und Nährstoffmangel bildet die Pflanze lange Triebe mit großen Zwischenräumen. Man sollte diese Pflanze außerdem nicht zu warm halten.
Das Brasilianische Tausendblatt kommt im Aquarium am besten in einer Gruppe zur Geltung. Da es im Handel fast ausschließlich weibliche Pflanzen gibt, ist eine Vermehrung nur durch Kopfstecklinge möglich.
Das Brasilianische Tausendblatt bietet vielen Zierfischen wie z.B. verschiedenen Zahnkärpflingen (Nothobranchiidae) Versteckmöglichkeiten und ein ideales Laichsubstrat.
Literaturhinweise:
Diese APP benötigt JAVASCRIPT!
Bitte zunächst Javascript im Browser aktivieren und danach die APP neu laden!