Fischlexikon: die Ordnung "Kahlhechtartige (Amiiformes)"


 Deutsche Bezeichnung auswählen 

 

 Wissenschaftliche Bezeichnung auswählen 

 

Kahlhechtartige (Amiiformes)

Systematik

Ordnung:
Amiiformes
(Kahlhechtartige)

Klasse:
Osteichthyes
(Knochenfische)

Überklasse:
Gnathostomata
(Kiefermäuler)

Amiiformes (Kahlhechtartige)

Amiopsis lepidota

Amiopsis lepidota

Der Kahlhecht oder Schlammfisch (Amia calva), der in Englisch meist "bowfin" genannt wird, ist ein Raubfisch aus Nordamerika.

Er hat noch zahlreiche Merkmale urtümlicher Knochenfische ("Ganoiden").

Er ist ist die einzige rezente Art der Familie der Kahlhechte oder Schlammfische (Amiidae), die zu den Kahlhechtartigen oder Schlammfischartigen (Amiiformes) gestellt wird.

Die Schwestertaxa Amia+Teleostei heißen zusammen Halecomorphi, die Ginglymodi+Halecomorphi Halecostomi, nach einer Fossilgattung Halec.


Verbreitung

Der Kahlhecht lebt in Sümpfen, pflanzenreichen Seen und Flüssen im östlichen Nordamerika von den Großen Seen, mit Ausnahme des Oberern Sees, und dem Sankt-Lorenz-Strom über das Gebiet des Mississippi und Missouri bis nach Florida und dem Unterlauf des Rio Grande.

Er fehlt in den nördlichen Neuengland-Staaten und in den nördlichen Appalachen. Der Mensch hat ihn lokal etwas nach Westen verbreitet.


Anatomie/Merkmale

Amia unterscheidet sich anatomisch von den Teleostei z.B. im Flossen- und Wirbelbau. In den Basen der Paarflossen gibt es noch pterygiale Elemente (wie bei Stören und besonders Polypterus).

Das Schwanzskelett ist noch etwas variabel (einige Epuralia sind vorhanden). Die Wirbel, die die Chorda dorsalis schon stark einengen, sind zum Teil als "Doppelwirbel" ausgeprägt (was zeigt, dass keine nächste Verwandtschaft zu Teleosteern besteht).

Über den (zahlreichen) D-Pterygiophoren stehen mitunter je zwei Radien. Am Ende des Mitteldarms ist noch ein kurzer Spiraldarm vorhanden. Am Ort des Spritzloches ist ein Blindgang vorhanden, der noch den wahrscheinlich fürs Hören zuständigen, großen Neuromasten (cupuläres Sinnesorgan) enthält.

Am Ort der Operkularkieme von Stören und Knochenhechten ist noch ein gut entwickeltes Gefäßnetz vorhanden - die Kieme selbst aber ist schon unmöglich wegen der Operkelhebung zur Maul-Öffnung. Vom Pharynx-Constrictor hat sich (apomorph) ein paariger Retractor-Muskel zur Wirbelsäule differenziert, der es wie bei höheren Knochenfischen gestattet, gepackte Beute rasch zu schlucken (um aus einem Schwarm womöglich gleich weitere zu machen).

Wie etwa Polypterus (aber auch Notopterus, Anguilla u.a.) hat Amia Nasententakel (-röhrchen) zum Schnüffeln vor dem Maul. Amia ist der einzige Fisch, von dessen Kaumuskulatur eine eigene Portion fürs Riechen abdifferenziert ist, der Musculus nasalis.

Der Schädel besteht aus 44 (großteils paarigen) Knochen - diese Zahl ist bei Teleosteern meist deutlich geringer. Das Maxillare ist bereits vorschwenkbar im Sinne der "Verengung der Maulspalte im Mundwinkel" zum Saug-
schnappen. Das stark bezahnte Prämaxillare "besteht" noch aus mehreren kleineren Knochen und der Unterkiefer aus mindestens neun Stücken (bei Teleostei bloß dreien!).

Fast alle Knochen der Mundhöhle sind bezähnt.- Das Symplecticum reicht bis ans Kiefergelenk. Das Praeoperculum hat bereits die für Teleosteer typische sichelförmige Gestalt: es leitet die Hebung des Kiemendeckels durch einen eigenen Muskel über das Interoperculum in eine Maul-Öffnung um.

Mit den Lepisosteidae teilt Amia z.B. den Verlauf der ventralen Spinalnerven (gegen den Bauch) außen von der Rumpfmuskulatur (nicht innen an der Leibeshöhle wie bei allen anderen Fischen).


Systematik

Die Amiiformes erlebten ihre Blüte, zusammen mit anderen ursprünglichen Knochenfischen wie den Semionotiformes und den Lepisosteiformes, im Mesozoikum und stellten einen großen Teil der Fischfauna, z. B. Sinamia aus der unteren Kreide von China. Während der mittleren Kreide wurden sie weitgehend von den Echten Knochenfischen (Teleostei) verdrängt.

  • Drei Familien der Amiiformes sind ausgestorben:
    • Caturidae † (Caturus, Eoeugnathus, Eugnathus, Furo, Heterolepidotus, Macrepistius, Strobilodus)
    • Liodesmidae † (Liodesmus)
    • Sinamiidae † (Sinamia)

Die Amiidae sind mit dem Kahlhecht die einzige überlebende Familie und lebten mit Amiopsis und Amia schon in der Oberkreide. Amia kehreri (jetzt Cyclurus kehreri) lebte auch in Europa: Funde aus dem Eozän gibt es z.B. in der Grube Messel in Hessen.


Urheberrechte für den Text

Dieser Artikel wurde der "deutschen Wikipedia" entnommen und steht unter dieser Nutzungslizenz.

Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Cookies (Datenschutz)

Wir speichern ausschließlich Cookies, die zum Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Es werden keine Cookies von Dritten oder Cookies zur Benutzerverfolgung gespeichert.

Youtube-Videos (Datenschutz)

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".