Fischlexikon: die Familie "Anglerfische (Antennariidae)"

 Deutsche Bezeichnung auswählen 

 

 Wissenschaftliche Bezeichnung auswählen 

 

Anglerfische (Antennariidae)

Systematik

Familie:
Antennariidae
(Anglerfische)


Klasse:
Osteichthyes
(Knochenfische)

Antennariidae (Anglerfische)

Die Anglerfische (Antennariidae), auch Fühlerfische genannt, besitzen einen unförmigen, hochrückigen, nackten (schuppenlosen) und mit fleischigen Hautauswüchsen bedeckten Körper.

Typisches Merkmal für die Anglerfische ist der zu einer Art "Angel" umgebildete 1. Hartstrahl ihrer Rückenflosse. Anglerfische leben in Wassertiefen bis ca. 300 m.


Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet der Anglerfische (Antennariidae) sind fast alle tropischen und subtropischen Regionen im Atlantik, im Pazifik, im Indischen Ozean und im Roten Meer. Im Mittelmeer fehlen sie. Die meisten Arten der Anglerfische bevorzugen eine Oberflächenwasser-Temperatur von mindestens 20 °C.


Anatomie/Merkmale

Die Anglerfische (Antennariidae) besitzen einen unförmigen, gedrungenen und hochrückigen Körperbau. Ihr Körper ist nackt (nicht mit Schuppen bedeckt) und besitzt zahlreiche fleischige Auswüchse (Spinulae).

Anglerfische sind meistens prachtvoll gefärbt und besitzen damit eine gute Tarnung in den Korallenriffen. Viele Arten können ihre Färbung auch verändern. Einige Arten bedecken ihren Körper mit Organismen wie z.B. Algen oder Hydrozoen (Hydrozoa). Diese Tarnung schützt sie vor Raubfischen und hilft ihnen auch, Beutetiere anzulocken.

Mit Ihrer Angel und dem daran hängenden Köder locken Sie ihre Beutefische an. Dieser Köder ist bei den einzelnen Arten unterschiedlich geformt. Die Gattung "Echinophryne" besitzt keinen Köder. Viele Arten können diese Angel und den Köder, wenn diese nicht benötigt werden, in eine Vertiefung in eine Vertiefung zwischen den Rückenflossen zurückziehen. Bei einem Verlust des Köders kann dieser wieder regeneriert werden.

Anglerfische leben in der Regel an einem Standort. Sie leben am Gewässergrund, wo sie ihrer Beute auflauern. Mit Hilfe ihrer Brustflossen können sie am Gewässergrund "gehen". Im Freiwasser bewegen Sie sich mit Hilfe ihrer Schwanzflosse vorwärts. Juvenile Exemplare bewegen sich oft vorwärts, indem sie das mit dem Maul eingesaugte Wasser fest aus den Kiemenöffnungen herauspressen.

Anglerfische ernähren sich hauptsächlich von Garnelen und Fischen (auch Artgenossen). Dabei können ihre Beutetiere sogar größer sein als sie selbst. Das Fangen der Beute erfolgt durch plötzliches Aufreisen des Mauls, wobei sich das Volumen der Mundhöhle um das 6-fache vergrößert. Der Fang eines Beutetieres geschieht rasend schnell (in der Regel 6 Millisekunden).


Systematik

Innere Systematik

Anglerfische (Antennariidae) bestehen aus 2 Unterfamilien: Antennariinae (5 Gattungen, 30 Arten) und Histiophryninae (9 Gattungen, 19 Arten)

  • Unterfamilie Antennariinae
    • Gattung Fowlerichthys
      • Rauer Anglerfisch (Fowlerichthys avalonis)
      • Ozellen-Anglerfisch (Fowlerichthys ocellatus)
      • Großaugen-Anglerfisch (Fowlerichthys radiosus
      • Fowlerichthys scriptissimus
      • Senegal-Anglerfisch (Fowlerichthys senegalensis)
    • Gattung Antennarius
    • Gattung Histrio
    • Gattung Antennatus
      • Peitschen-Anglerfisch (Antennatus flagellatus)
      • Linien-Anglerfisch (Antennatus linearis)
      • Gebänderter Anglerfisch (Antennatus strigatus)
      • Tuberkel-Anglerfisch (Antennatus tuberosus)
      • Schwanzatemloch-Anglerfisch (Antennatus analis)
      • Bermuda-Anglerfisch (Antennatus bermudensis)
      • Sommersprossen-Anglerfisch (Antennatus coccineus)
      • Neuguinea-Anglerfisch (Antennatus dorehensis)
      • Seitenatemloch-Anglerfisch (Antennatus duescus)
      • Rückenfleck-Anglerfisch (Antennatus nummifer)
      • Rosa Anglerfisch (Antennatus rosaceus)
      • Blutroter Anglerfisch (Antennatus sanguineus)
    • Gattung Nudiantennarius
      • Tiefwasser-Anglerfisch (Nudiantennarius subteres)
  • Unterfamilie Histiophryninae
    • Gattung Rhycherus
      • Quasten-Anglerfisch (Rhycherus filamentosus)
      • Rhycherus gloveri
    • Gattung Kuiterichthys
      • Gabelflossen-Anglerfisch (Kuiterichthys furcipilis)
      • Kuiterichthys pietschi
    • Gattung Phyllophryne
      • Glatter Anglerfisch (Phyllophryne scortea)
    • Gattung Echinophryne
      • Stacheliger Anglerfisch (Echinophryne crassispina)
      • Mitchells Anglerfisch (Echinophryne mitchellii)
      • Reynolds Anglerfisch (Echinophryne reynoldsi)
    • Gattung Tathicarpus
      • Butlers Anglerfisch (Tathicarpus butleri)
    • Gattung Lophiocharon
      • Hutchins Anglerfisch (Lophiocharon hutchinsi)
      • Marmormaul-Anglerfisch (Lophiocharon lithinostomus)
      • Dreifleck-Anglerfisch (Lophiocharon trisignatus)
    • Gattung Histiophryne
      • Bougainvills Anglerfisch (Histiophryne bougainvilli)
      • Verborgener Anglerfisch (Histiophryne cryptacanthus)
      • Histiophryne maggiewalker
      • Histiophryne pogonius
      • Histiophryne psychedelica
    • Gattung Allenichthys
      • Glauerts Anglerfisch (Allenichthys glauerti)
    • Gattung Porophryne
      • Porophryne erythrodactylus
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".