Fischlexikon: Hispid-Anglerfisch, Zottiger Anglerfisch (Antennarius hispidus)
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"
Übersicht
Der Hispid-Anglerfisch (Antennarius hispidus), auch "Zottiger Anglerfisch" genannt, ist ein Salzwasserfisch, der eine maximale Länge von ca. 20 cm erreichen kann. Sein Verbreitungsgebiet ist Indo-Westpazifik. Er lebt dort in Wassertiefen bis maximal ca. 90 m. Seine englische Bezeichnung lautet "Shaggy angler".
Merkmale
wichtige Merkmale des Hispid-Anglerfisches:
- der Körperbau des Hispid-Anglerfisches ist recht unförmig, gedrungen und hochrückig
- seine nackte Haut ist schuppenlos und mit zahlreichen fadenförmig-verzweigten Auswüchsen bedeckt
- die Grundfärbung des Hispid-Anglerfisches variiert von dunkelbräunlich über ockerfarben bis gelblich
- von den Augen und den Brustflossen verlaufen dunkle Striche strahlenförmig über die Flossen, die Körperflanken und den Kopf
- die Bauchseite des Hispid-Anglerfisches weist keine besonderen Zeichnungsmerkmale auf
- wie viele andere Anglerfische (Antennariidae) ist auch der Hispid-Anglerfisch in der Lage, seine Farbe zu ändern und sich somit seiner natürlichen Umgebung (z.B. Korallen) anzupassen. So kann er sich vor Fressfeinden schützen bzw. seine Beutefische täuschen
- seine aus dem 1. Hartstrahl der Rückenflosse gebildete Angel (Illicium) ist ungefähr so lang wie der zweite Strahl der Rückenflosse. Diese Angel ist deutlich sichtbar, der Köder (Esca) besteht aus einem Büschel aus Filamenten
- das Maul des Gemalten Anglerfisches ist schräg nach oben gerichtet
- Anglerfische besitzen Gaumenzähne (sehr kleine Zähne, die im Gaumen sitzen)
- Flossenformel: D III/13, A 0/7
Größe
Der Hispid-Anglerfisch (Antennarius hispidus) wird maximal ca. 20 cm lang.
Maximales Alter
Das maximale Alter des Hispid-Anglerfisches (Antennarius hispidus) ist uns zurzeit nicht bekannt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Der Hispid-Anglerfisch (Antennarius hispidus) stammt aus dem Indo-Westpazifik: von Ostafrika, Indien und Malaysia bis zu den Molukken, im Norden bis Taiwan, im Süden bis Nordaustralien. Ein einzelnes Exemplar wurde bei Fidschi im Südpazifik gesichtet (28°N - 35°S, 26°O - 149°W). Das Habitat des Hispid-Anglerfisches sind schlammige bzw. weiche Untergründe zwischen Felsen und Korallen.
Aquaristik-Info
Temperatur: 22 °C - 27 °C
Wasserregion: unten
Aquarium: ab ca. 500 Liter
Schwierigkeit: nur für erfahrene Aquarianer
Fütterung:
Lebendfutter: kleine Fische und Garnelen
Haltung:
Schwierig zu pflegen. Nicht mit anderen Arten vergesellschaften, da diese ansonsten gefressen werden.
Fortpflanzung
Über die Fortpflanzungsbiologie der Anglerfische (Antennariidae) ist bisher erst sehr wenig bekannt. Der Hispid-Anglerfisch (Antennarius hispidus) ist ovipar. Das Weibchen bettet ihre Eier in ein langes Band ein, welches aus gallertartigem Schleim besteht.
Nahrung
Der Hispid-Anglerfisch (Antennarius pictus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Fischen und Garnelen. Diese saugt er blitzschnell in sein riesiges Maul ein.
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".